Keyword Difficulty – Tipps und Tools für deine SEO-Strategie
Die Keyword Difficulty (KD) ist ein Wert, der angibt, wie schwer es ist, mit einem Keyword in den Top 10 Suchergebnissen von Google zu ranken. Meist wird die Keyword Difficulty (KD) auf einer Skala von 0 (sehr leicht) bis 100 (schwierigste) dargestellt.
Inhalt
Warum ist die Keyword Difficulty wichtig?
Die Keyword Difficulty (KD) ist eine grundlegende Metrik für die Schwierigkeit, mit der Seiten, die dieses Keyword targetieren, erfolgreich ranken können. Hohe KD-Keywords erfordern starke Backlink-Profile. KD-Scores helfen, Keywords zu identifizieren, die intensives Link-Building benötigen, versus solche, die mit minimalem Aufwand erreichbar sind.
Beispiel: Das Targeting von Keywords mit hoher Keyword Difficulty (z. B. „schnell abnehmen“) ohne ausreichende Domain-Autorität verschwendet Zeit und Budget! Geringe KD-Keywords (z. B. „vegan abnehmen rezepte“) können dagegen einfach auch von Websites mit einer geringen Autorität gewonnen werden.
Wie wird die Keyword Difficulty berechnet?
Linkauthorität
Die meisten SEO-Tools verwenden vor allem die zu den konkurrierenden Seiten verweisende Links, um die Keyword Difficulty zu errechnen. Dabei verwenden die Tools in der Regel das Backlink-Profil der Domain (Domain Authority – DA) und das Backlink-Profil der jeweiligen Seiten (Page Authority – PA), die für das Keyword in den Top 10 ranken.
Beispiel: Für das Keyword „newest iphone“ ranken zahlreiche Seiten und Domains mit einem sehr starken Backlink-Profil (Apple, Wikipedia, Cnet, etc.). Aufgrund dessen liegt die durch die Backlinks errechnete Keyword Difficulty nach Ahrefs bei 84 von 100.
Keyword Golden Ratio
Du kannst auch anhand der Anzahl der Suchergebnisse, die das Focus Keyword im Titel haben bestimmen, wie schwer es sein könnte für das jeweilige Keyword zu ranken. Dafür wird bei der Errechnung der Keyword Golden Ration (KGR) die Anzahl der monatlichen Suchen pro Monat für ein Keyword durch die Häufigkeit geteilt, in der dieses Keyword in den Titeln von Suchergebnissen auf Google vorkommt.
👉 Mehr dazu: Keyword Golden Ratio (KGR)
Paid Difficulty Score/Cost-per-Click (CPC)
Dieser wird in diversen SEO-Tools wie Ahrefs oder Semrush angegeben und spiegelt das Ausmaß der bezahlten Konkurrenz für ein Keyword über Google Ads wider. So wird bei Google Ads zum Beispiel im Durchschnitt 3 USD für einen Klick auf eine Anzeige für das Keyword „kreditkarten“ bezahlt, während bei „kreditkarten schutzhülle gegen datenklau“ nur durchschnittlich 0,15 USD pro Klick bezahlt werden.
So kannst du die Keyword Difficutly kostenlos erfahren
Der Ahrefs Keyword Difficulty Checker ist am besten dafür geeignet, die Keyword Difficulty kostenlos zu überprüfen. Grund dafür ist, dass du hier unbegrenzt viele Keywords nacheinander testen kannst, während du bei anderen Tools wie zum Beispiel Ubersuggest nur 3 Keywords pro Tag überprüfen kannst.
Hier bekommst du einen Keyword Difficult Score angezeigt, der im deutschsprachigen Raum verglichen mit anderen Tools meist niedriger ist. Jedoch hat Ahrefs eine der größten Linkdatenbanken im Internet und zeigt dir an, wie viele Backlinks du in etwa benötigst, um in den Top 10 bei Google zu ranken.
Denke daran: Wurden die Inhalte deiner Konkurrenz nicht ausreichend auf die Suchanfrage optimiert, kannst du auch Seiten schlagen, die um ein Vielfaches mehr Backlinks haben!
Um herauszufinden wie viele Seiten ungefähr dein Keyword targetieren, musst du einfach allintitle: „Dein Keyword“ in Google eingeben. Du kannst zudem diese Zahl mit der Anzahl an monatlichen Suchanfragen für dieses Keyword ins Verhältnis setzen. Auf diese Weise erfährst du die sogenannte Golden Keyword Ratio (KGR), welche dir ebenfalls zeigt, welche Keywords leichter zu gewinnen sind.
👉 Hier geht’s zur Anleitung: Golden Keyword Ratio (KGR)
Was sind die Limitationen von kostenlosen Tools?
Während dir bezahlte Versionen von Keywordtools, die Keyword Difficulty von tausenden Keywords gleichzeitig anzeigen, kannst du in der Regel bei den kostenlosen Versionen nur immer ein Keyword auf einmal eingeben. Für kleine Websites kann dies dennoch ausreichen, um die wichtigsten Keywords zu überprüfen.
Wie verlässlich ist die Keyword Difficulty?
Als alleiniger Indikator ist die Keyword Difficulty äußerst unzuverlässig:
Große Unterschiede zwischen verschiedenen Tools
KD-Scores variieren stark zwischen Tools aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden:
Ahrefs berechnet die Keyword Difficulty (KD) ausschließlich basierend auf der Anzahl der verweisenden Domains (Backlinks), die auf die Top-10-Seiten für ein bestimmtes Keyword verweisen. Dabei wird ein gewichteter Durchschnitt dieser Backlink-Daten herangezogen. Die Metrik wird auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt, wobei ein höherer Wert eine größere Schwierigkeit signalisiert, in den Top-10-Suchergebnissen zu ranken.
Semrush berechnet die Keyword Difficulty (KD) als Prozentsatz (0–100) basierend auf mehreren Faktoren, welche die Wettbewerbsfähigkeit eines Keywords in den Top-10-Suchergebnissen bewerten. Dabei werden die folgenden Faktoren mitberücksichtigt:
- Anzahl der verweisenden Domains.
- Autorität der Domains
- Verhältnis von Follow- zu Nofollow-Links.
- Suchvolumen
- Keyword-Länge
- Markenbezug.
- Vorhandensein von Featured Snippets
- Geografische Unterschiede
Moz berechnet die Keyword Difficulty (KD) basierend auf den Metriken Page Authority (PA) und Domain Authority (DA) der Top-10-Seiten, die für ein Keyword ranken. Zusätzlich wird der Schwierigkeitsgrad durch die geschätzte Klickrate (CTR) der Seiten gewichtet. Die Metrik wird ebenfalls auf einer Skala von 1 bis 100 angegeben.
Konsequenz: Aufgrund dieser unterschiedlichen Arten der Berechnung können die Difficulty Scores stark voneinander abweichen!
Übermäßige Abhängigkeit von Backlinks
Die meisten Tools gewichten vor allem Backlinks bei der KD-Berechnung, obwohl Google verweisende Links für viele Suchanfragen (z. B. lokale/spezifische informationale Suchen) weniger priorisiert. Fallstudien zeigen KD-Fehler in Nischen, wo Markenautorität oder Content-Frische wichtiger sind als Backlinks.
Nichtberücksichtigung von thematischer Autorität
Nischen-Websites, die nur Inhalte zu einem speziellen Thema veröffentlichen, schlagen sehr häufig selbst die Seiten mit der höchsten Anzahl an Backlinks. Grund dafür ist, dass diese Seiten in der Regel mehr Inhalte in diesem spezifischen Thema veröffentlicht haben und die Seiten häufig inhaltlich tiefer sind und somit die Suchintention besser treffen. Dadurch erhöht Google die Sichtbarkeit dieser Webseiten für spezifische Suchanfragen, in denen diese Seiten eine thematische Autorität besitzen.
Fazit
Die Keyword Difficulty stellt eine wichtige Grundlage dar, um zu entscheiden, für welche Keywords Inhalte auf deiner Seite erstellt werden sollen. Wie gut ein Keyword zu deinen Produkten, Dienstleistungen und Themen passt, sollte jedoch immer eine höhere Priorität haben.
Häufige Fragen
Ab welcher Keyword Difficulty gilt ein Keyword als einfach?
Bei Ahrefs, Semrush und Moz gilt eine Keyword Difficulty von 0 bis 29 als niedrig (Maximum = 100).
Ab welcher Keyword Difficulty gilt ein Keyword als schwer?
- Semrush: 70 – 100
- Ahrefs: 50 – 100
- Moz: 60 – 100
Ist es immer von Vorteil Keywords mit einer geringen Keyword Difficulty zu verwenden?
Nein, die Relevanz des Keywords für deine Website ist IMMER wichtiger als der jeweilige Schwierigkeitsscore. Targetiere immer zuerst die für deine Website relevantesten Keywords und such dir dann einfachere Keywords aus, um zusätzliche Seiten zu erstellen, mit denen du schnell an Traffic kommst.
Und denk dran: Manchmal sind Rankings für schwere Keywords einfacher zu erlangen als du denkst – zum Beispiel, wenn die Top-Ergebnisse deiner Konkurrenten veraltet sind, weniger SEO-optimiert, weniger umfassenden und vor allem weniger passend für die konkrete Suchanfrage.
Ich empfehle zu 80 Prozent Focus Keywords zu verwenden, bei denen du in den meisten Fällen unter einem Monat auf den ersten drei Seiten von Google rankst. Nutze die anderen 20 Prozent deiner Ressourcen, um die harten Brocken zu knacken!
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zur Keyword Difficulty oder SEO hast!