PageRank – Auch 2025 noch ein Top-Rankingfaktor

PageRank ist ein Algorithmus, der von Google verwendet wird, um Seiten in den Suchergebnissen zu ranken. Der Algorithmus betrachtet eingehende Links als „Stimmen“, um die Wichtigkeit der verlinkten Seite zu bestimmen. Erhält eine Seite mehr Links, ist ihr PageRank in Schnitt höher. Links von Seiten, die selber viele Links erhalten (und dadurch einen hohen PageRank haben), werden dabei höher gewichtet. Auch im Jahre 2025 sind unterschiedliche Varianten des PageRanks wichtige Rankingfaktoren.

Inhalt

PageRank Algorithmus genau erklärt

Der PageRank-Algorithmus basiert auf einem fundamentalen Prinzip: Der Wert einer Webseite wird durch die Qualität und Quantität ihrer eingehenden Verlinkungen bestimmt. Eine Seite erhält einen hohen PageRank, wenn viele andere Seiten mit selbst hohem PageRank auf sie verlinken.

Die ursprüngliche Formel des PageRanks

Jede Seite erhält einen PageRank zwischen 0 und 1 der ausdrückt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein zufälliger Nutzer diese Seite besucht:

PR(A) = (1-d) + d * (PR(T1)/C(T1) + ... + PR(Tn)/C(Tn))

  • PR(A) – PageRank der Zielseite A
  • d – Dämpfungsfaktor (meist: 0,85) – Dieser Wert simuliert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer irgendwann aufhört zu klicken und zu einer anderen Seite wechselt. Dieser Faktor sorgt dafür, dass das Gewicht nicht nur auf stark verlinkte Seiten konzentriert wird.
  • PR(Tn) – PageRank der verlinkenden Seiten T1 bis Tn
  • C(Tn) – Anzahl der ausgehenden Links auf jeder verlinkenden Seite Tn

Wichtige Eigenschaften:

  • Iterative Berechnung: Der Algorithmus wiederholt die Berechnung, bis sich die PageRank-Werte stabilisieren (Konvergenz)
  • Normalisierung: Die Summe aller PageRank-Werte im Web beträgt 1

Hier ein Beispiel von 10 Seiten, nachdem der PageRank Algorithmus 100.000-mal angewandt wurde:

Grafik, in der 10 Seiten als Kreise dargestellt sind. In den Kreisen in der PageRank numerisch angegeben.

PageRank-Beispiel, Dämpfungsfaktor 0,85, 100.000 Durchgänge – Bild von Arno Mathias – Wikipedia (Lizenz CC BY-SA 3.0).

In der Grafik stellen die Pfeile, die Links zwischen den Seiten dar. Wie man erkennen kann, spielt vor allem die Qualität der Links eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des PageRanks. In diesem Beispiel hat Seite C einen höheren PageRank wie Seite E, obwohl Seite E 6-mal mehr Links von anderen Seiten erhält. Grund dafür ist, dass der PageRank von Seite B so hoch ist, dass ein Link von dieser Seite ausreicht, um ein Vielfaches mehr an PageRank weiterzugeben.

Welche Rolle spielt der PageRank heute?

Der Google-Leak im Mai 2024 hat erstmals detaillierte Einblicke in die Weiterentwicklung des PageRank-Algorithmus gegeben. Die geleakten Dokumente offenbaren, dass der PageRank heute in mehreren Varianten existiert und eng mit Nutzersignalen verknüpft ist.

Der PageRank bleibt ein Kernbestandteil von Googles Ranking-System

Der Leak bestätigt, dass der aktuelle PageRank Algorithmus mittlerweile viele weitere Faktoren, wie Vertrauenswürdigkeit einer Website, Neuheit der Inhalte sowie semantische Passung der Inhalte berücksichtigt. Eine neue Variante des PageRanks PageRank_NS (Nearest Seed) bewertet nicht nur einzelne Seiten, sondern analysiert thematisch verwandte Inhalte als Gesamtcluster. Dies bedeutet, dass die Einbettung einer einzelnen Seite in ein semantisches Netzwerk (z. B. durch thematische Content-Hubs) an Bedeutung gewinnt.

Zusammenhang zwischen PageRank und Nutzerinteraktionen

Die Dokumente des Leaks zeigen, dass PageRank-Werte mit Daten aus Googles Navboost-System kombiniert werden. Nutzerverhalten wie Klickraten, Verweildauer und Absprungraten dienen als Korrektiv zur Link-basierten Autoritätsmessung. Seiten mit hohem PageRank, aber schlechter Nutzerresonanz, werden im Ranking herabgestuft.

Domain-Autorität vs. Seiten-Autorität

Der Leak zeigt auch, dass Google zwischen domänenweiter Autorität (siteAuthority) und seitenbezogenem PageRank unterscheidet. Während die „siteAuthority“ die Gesamtstärke einer Domain misst, fließt der seiteninterne PageRank in die Bewertung individueller URLs ein. Beide Faktoren werden durch Chrome-Browserdaten angereichert, die Nutzerinteraktionen innerhalb der Suchergebnisseiten von Google tracken.

Best Practices für SEO

Nach der Einführung des PageRanks von Google war es nur wichtig viele Links von Seiten aufzubauen, die selbst einen hohen PageRank besitzen, um erfolgreich zu ranken. Heute müssen beim Linkaufbau weitere Faktoren berücksichtigt werden:

Thematische Übereinstimmung beachten: Beim Aufbau von Backlinks ist es heute besonders wichtig, nicht nur verweisende Links von autoritären Seiten zu erhalten, sondern auch auf eine hohe thematische Übereinstimmung zu achten. 

  • Beispiel für hohe thematisch Übereinstimmung: Ein Arzt, der auf seine Seite einen Link von der Apothekenumschau erhält.
  • Beispiel für niedrige thematische Übereinstimmung: Ein Arzt, der auf seine Seite einen Link von einer Autowerkstatt erhält.

Fokus auf thematische Cluster: Der PageRank_NS erfordert die Erstellung inhaltlich vernetzter Content-Cluster. Interne Links müssen dann vor allem innerhalb dieser Cluster gesetzt werden. Werden Seiten erstellt, die thematisch zu weit von den wichtigsten Themen der Website entfernt sind, kann dies zu einer Abwertung der gesamten Website führen.

Link-Spam vermeiden: Links von Billiganbietern zu kaufen, ist ein typischer Anfängerfehler, der zu Abstrafungen von Google führen kann. Der Austausch von Links gegen Geld verstößt auch generell gegen die Spamrichtlinien von Google.

Primär für Nutzer optimieren:  Passe deine Inhalte an, sodass deine Seiten eine geringe Absprungrate und lange Besucherzeiten sowie eine hohe Klickrate in den Suchergebnissen aufweisen. Google verwendet diese Daten in seinen Algorithmen, weshalb Optimierung für Nutzer an erster Stelle stehen sollte.

👉 In diesem Artikel erfährst du, wie man Google Snippets für mehr Klicks optimiert.

Gibt es PageRank Checker für einzelne Seiten?

Den Algorithmus, den Google aktuell für die Berechnung des PageRanks verwendet, ist zwar nicht vollständig bekannt, jedoch kannst du das Ahrefs URL-Rating (UR) als Ersatz verwenden. Ahrefs besitzt eine der größten Datenbanken von Backlinks im Internet und kann dadurch einen Großteil der Links, die zu einer bestimmten Seite verweisen, erkennen. Das URL-Rating hat einen Wert zwischen 0 – 100 und eignet sich sehr gut dafür, das Backlinkprofil unterschiedlicher Seiten zu vergleichen.

Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe JETZT deine Nachricht in das Kommentarfeld, wenn du Fragen zum PageRank oder SEO hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner