TECHNISCHES SEO-AUDIT
Ich zeige dir, wo deine Website Potenzial verschenkt, welche Fehler dich bremsen – und wie du sie behebst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie viel mehr Sichtbarkeit in deiner Website steckt!
Schicke mir JETZT deine Anfrage und ich werde mich innerhalb der nächsten 24 Stunden bei dir melden:
Warum ein technisches Audit?
Ein technischer SEO-Audit zeigt dir, wo deine Website unsichtbar Potenzial verliert – und warum Google deine Seiten möglicherweise nicht so bewertet, wie sie es verdienen. Selbst der beste Content bringt nichts, wenn Suchmaschinen ihn nicht richtig finden, crawlen, indexieren und bewerten können!
Ein professioneller Audit schafft hier Klarheit: Ich analysiere deine Website aus der Perspektive einer Suchmaschine und finde technische Schwachstellen, die dich Reichweite, Leads und Umsatz kosten.
Das Ergebnis: Eine saubere technische Basis, auf der deine SEO-Maßnahmen endlich ihre volle Wirkung entfalten.
Wie viel kostet das technische SEO-Audit?
Das komplette technische SEO-Audit kostet 1.200 € (pauschal).
Dieser Preis gilt für alle Websites mit bis zu 1.000 Unterseiten und beinhaltet den gesamten Prozess vom Planungsmeeting bis hin zum Abschlussgespräch.
Für komplexe Websites (große Anzahl an Unterseiten, mehrsprachig, mehrere Domains, etc.) werden wir den Preis je nach Umfang individuell vereinbaren. In den folgenden Abschnitten zeige ich dir im Detail, welche Leistungen in diesem Preis enthalten ist – und wie du davon profitierst.
Ablauf des Audits
1) Erstgespräch & Potenzialanalyse
Ziel des ersten Gesprächs ist es, gemeinsam realistisch einzuschätzen, wo deine Website aktuell in Bezug auf SEO steht – und welche Maßnahmen das größte Potenzial haben.
Bevor wir miteinander sprechen, führe ich eine erste technische Überprüfung deiner Website durch. So kann ich den Umfang möglicher Probleme und das technische Potenzial deiner Website bereits im Voraus einschätzen.
Im Gespräch zeige ich dir,
- welche Maßnahmen den größten Hebel für deine Sichtbarkeit haben,
- ob ein technischer SEO-Audit sinnvoll ist oder
- ob eher inhaltliche Faktoren (z. B. schwache Keyword-Ausrichtung oder unpassende Inhalte) deine Rankings ausbremsen.
2) Planungsgespräch (ca. 1 Stunde)
Ziel des Planungsgesprächs ist es, den Umfang und Fokus des Audits exakt zu definieren und sicherzustellen. So kann der technische SEO-Audit auf deine Website abgestimmt durchgeführt werden.
Damit das gelingt, klären wir in einem Gespräch die wichtigsten Rahmenbedingungen.
Themen im Planungsgespräch:
- Welche SEO-Maßnahmen wurden bisher auf deiner Website umgesetzt?
- Wurden bereits technische Probleme oder Auffälligkeiten festgestellt?
- Welche Seiten sind geschäftlich besonders wichtig?
- Gab es in der Vergangenheit technische Änderungen oder Relaunches?
- Welche Bereiche sollen untersucht werden – die gesamte Website, einzelne Unterseiten oder mehrere Domains?
- Wurden Inhalte von externen Websites übernommen (Stichwort Duplicate Content oder Plagiate)?
- Wer wird die Umsetzung der SEO-Maßnahmen nach dem Audit übernehmen (internes Team, Agentur oder Freelancer)?
Für die Analyse benötige ich zudem Zugriff auf dein CMS sowie die Google Search Console
3) Durchführung des Audits
Nach dem Planungsgespräch beginne ich mit der technischen Analyse deiner Website. Dabei werden alle relevanten Bereiche systematisch überprüft, um technische Schwachstellen, Fehlerquellen und Optimierungspotenziale aufzudecken.
Für die Analyse nutze ich mehrere SEO-Tools wie Screaming Frog, Ahrefs und PageOptimizerPro, um sämtliche technischen Probleme und ungenutzten Potenziale zuverlässig zu identifizieren.
Auf dieser Seite findest du weiter unten eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Faktoren, die ich bei jedem technischen SEO-Audit überprüfe.
4) Erstellung des Ergebnisberichts
Nach Abschluss des Audits erhältst du einen detaillierten Ergebnisbericht, der alle Überprüfungen und gefundene Probleme klar aufzeigt. Der Bericht ist übersichtlich strukturiert und enthält:
- eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse,
- eine Bewertung nach Priorität und Aufwand für Umsetzung
- Screenshots, Tool-Auszüge und konkrete Beispiele,
- Links zu Google-Tabellen, in denen du alle betroffenen Seiten findest – z. B. eine Liste mit allen URLs, auf denen aktuell ein nicht funktionierender Link vorhanden ist.
- Welche konkreten Maßnahmen durchgeführt werden müssen
So kannst du auf einen Blick erkennen, welche Maßnahmen den größten Einfluss auf deine Rankings haben – und sofort mit der Umsetzung beginnen.
5) Abschlussgespräch ca. (1–2 Stunden)
Nach Abschluss des Audits erhältst du einen detaillierten Ergebnisbericht, der alle Überprüfungen und gefundene Probleme klar aufzeigt. Der Bericht ist übersichtlich strukturiert und enthält:
- eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse,
- eine Bewertung nach Priorität und Aufwand für Umsetzung
- Screenshots, Tool-Auszüge und konkrete Beispiele,
- Links zu Google-Tabellen, in denen du alle betroffenen Seiten findest – z. B. eine Liste mit allen URLs, auf denen aktuell ein nicht funktionierender Link vorhanden ist.
- Welche konkreten Maßnahmen durchgeführt werden müssen
So kannst du auf einen Blick erkennen, welche Maßnahmen den größten Einfluss auf deine Rankings haben – und sofort mit der Umsetzung beginnen.
Was wird beim Audit alles untersucht?
Bei dem Audit prüfe ich Schritt für Schritt, wie Suchmaschinen
🔍 deine Seiten finden
🪲 deine Seiten crawlen
🥇 deine Seiten indexieren
🏆 deine Website bewertet
🔍 Werden deine Seiten gefunden?
Bevor deine Seiten überhaupt ranken können, müssen sie zunächst von Suchmaschinen entdeckt werden. Die Überprüfung der folgenden Punkte stellt sicher, dass Suchmaschinen die Seiten auf deiner Website problemlos finden können.
Google Search Console
Die Google Search Console ist das zentrale Werkzeug, um technische Probleme zu erkennen und den Erfolg deiner SEO-Maßnahmen zu überwachen. Ich überprüfe, ob sie korrekt eingerichtet ist und analysiere alle relevanten Berichte, um Fehler, Warnungen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
XML-Sitemap
Die XML-Sitemap hilft Suchmaschinen, neue oder aktualisierte Seiten schnell zu entdecken. Ich kontrolliere, ob sie vollständig, fehlerfrei und in der Search Console eingereicht ist – damit Google immer den aktuellen Stand deiner Website kennt.
robots.txt-Datei
Die robots.txt-Datei steuert, welche Bereiche deiner Website gecrawlt werden dürfen. Schon kleine Fehler können dazu führen, dass wichtige Seiten versehentlich blockiert werden. Ich überprüfe, ob die Datei korrekt eingerichtet ist.
Meta-Robots-Tags
Meta-Robots-Tags bestimmen, ob eine Seite indexiert und ob Links auf ihr verfolgt werden sollen. Falsch gesetzte Tags können zur ungewollten Nicht-Indexierung führen – ein häufiger, aber vermeidbarer Rankingverlust.
Malware
Ein Blick in den Sicherheitsbericht der Search Console zeigt, ob Google deine Website als sicher einstuft. Hier kann erkannt werden, ob sich Schadsoftware auf deiner Website befindet, die zu einer Abstrafung durch Google führen kann.
Manuelle Maßnahmen
Wenn Google Verstöße gegen die Richtlinien feststellt (z. B. unnatürliche Links, Spam oder Hacking), kann eine manuelle Maßnahme verhängt werden. Ich kontrolliere, ob solche Maßnahmen vorliegen, und zeige dir, wie du sie behebst und eine erneute Überprüfung beantragst.
HTTP(S)
HTTPS ist längst Standard – dennoch verweisen viele Seiten noch auf unsichere HTTP-Versionen oder verwenden fehlerhafte Weiterleitungen. Ich prüfe, ob alle Seiten korrekt erreichbar sind und keine veralteten HTTP-Aufrufe mehr bestehen.
Redirects
Fehlerhafte Weiterleitungen gehören zu den häufigsten technischen Problemen. Sie können dazu führen, dass User und Suchmaschinen auf die falschen Seiten gelangen. Das Ergebnis: Relevanzverlust und schlechtere Rankings. Ich überprüfe, ob alle Weiterleitungen korrekt gesetzt sind und ob es technische Probleme, wie Weiterleitungsketten gibt.
Canonical-Tags
Canonical-Tags helfen Google, bei ähnlichen Seiten die richtige Hauptversion zu erkennen. Falsch gesetzte Canonicals können Duplicate-Content-Probleme verursachen und Rankings schwächen. Ich analysiere, ob sie technisch korrekt implementiert sind.
🪲 Kann deine Website problemlos „gecrawlt“ werden?
Nachdem Suchmaschinen deine Seiten gefunden haben, folgen sie den internen Links und versuchen, Struktur und Inhalte deiner Website vollständig zu erfassen. Ich überprüfe alle technischen Faktoren, die den Crawling-Prozess behindern oder verlangsamen können – damit Suchmaschinen uneingeschränkt auf alle wichtigen Inhalte zugreifen kann.
HTML-Code
Suchmaschinen-Crawler (z. B. Googlebot) sind darauf ausgelegt, validen HTML-Code zu lesen. Syntaxfehler können dazu führen, dass Inhalte oder Links übersehen werden. Ich prüfe, ob dein HTML sauber strukturiert ist und ob wichtige Elemente korrekt auslesbar sind.
HTTP Status
Alle relevanten Seiten sollten mit einem 200-Statuscode (OK) antworten, damit diese problemlos indexiert werden können. Antwortet eine Seite unbeabsichtigt mit dem falschen Statuscode, verhindert das die Indexierung. Ich überprüfe alle Statuscodes deiner Seiten, um sicherzustellen, dass Google fehlerfrei auf deine Inhalte zugreifen kann.
URL Struktur
Eine saubere, logische URL-Struktur erleichtert es Crawlern, die Hierarchie deiner Inhalte zu verstehen. Ich analysiere, ob deine Seitenstruktur sinnvoll aufgebaut ist und ob wichtige Inhalte zu tief verschachtelt oder schwer erreichbar sind.
Kaputte Links
Links sind das Nervensystem des Internets. Defekte Links stören den Crawl-Prozess, führen zu toten Enden und schwächen das SEO-Profil. Ich erstelle eine komplette Liste aller fehlerhaften Links auf deiner Website und zeige dir, wie du sie schnell beheben kannst.
Ladegeschwindigkeit
Ladezeiten sind ein direkter Rankingfaktor. Langsame Seiten führen zu höheren Absprungraten, kürzerer Verweildauer und weniger Conversions. Ich analysiere die Geschwindigkeit deiner wichtigsten Seiten mit GTmetrix und PageSpeed Insights und gebe dir konkrete Optimierungsempfehlungen.
Content Delivery Network (CDN)
Ein CDN verbessert Ladezeiten, indem Inhalte über Server in verschiedenen Regionen ausgeliefert werden. Das ist besonders wichtig, wenn sich deine Zielgruppe international verteilt. Ich prüfe, ob ein CDN aktiv ist und korrekt arbeitet – oft lässt sich dies einfach und kostenlos beim Hoster aktivieren.
Mobile Friendliness
Google bewertet Websites primär nach ihrer mobilen Version. Ich teste die mobile Darstellung automatisiert und manuell, um sicherzustellen, dass deine Seiten auf Smartphones fehlerfrei dargestellt und bedienbar sind.
🥇 Werden deine Seiten korrekt indexiert?
Nachdem Suchmaschinen deine Seiten gefunden und gecrawlt haben, müssen sie den Inhalt richtig interpretieren, einordnen und indexieren. Ich überprüfe alle relevanten Faktoren, die dafür sorgen, dass Suchmaschinen deine Seiten korrekt indexieren können.
Duplicate Content
Doppelte oder sehr ähnliche Seiten führen häufig dazu, dass Google diese schlechter bewertet. Ich analysiere alle Seiten mit identischem oder nahezu identischem Content und zeige dir, welche du zusammenführen, überarbeiten oder mit Canonical-Tags korrekt kennzeichnen solltest.
Titel und Meta Descriptions
Jede Seite sollte einen einzigartigen Meta-Title, eine eindeutige H1-Überschrift und eine prägnante Meta Description haben. Ich prüfe, ob sie formal korrekt, in der passenden Länge und frei von doppelten Inhalten sind – für eine bestmögliche Anzeige in den Google-Suchergebnissen.
hreflang-Tags
In der internationalen SEO ist die korrekte Verwendung von hreflang-Tags entscheidend. Diese Tags teilen Google mit, welche Sprach- oder Länderversion einer Seite einem Nutzer angezeigt werden soll. Ich prüfe, ob alle Sprachversionen korrekt miteinander verknüpft und eingebunden sind.
Schema Markup
Mit Schema Markup (strukturierten Daten) verstehen Suchmaschinen den Kontext deiner Seiten besser – ob es sich um einen Artikel, ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt. Ich überprüfe, ob das passende Schema-Typ-Markup (z. B. Article, Product, Service) eingesetzt wird und ob die Darstellung in Rich Snippets optimiert werden kann.
Open-Graph-Tags
Open-Graph-Tags steuern, wie deine Seiten auf Social Media dargestellt werden – mit Titel, Beschreibung und Vorschaubild. Ich überprüfe, ob diese korrekt eingerichtet sind, damit deine Inhalte professionell geteilt werden und eine höhere Klickrate (CTR) erzielen.
Thin Content
„Thin Content“ bezeichnet Seiten mit geringem Mehrwert oder zu wenig Substanz – häufig (aber nicht immer) solche mit unter 250 Wörtern. Ich identifiziere alle betroffenen Seiten und zeige dir, welche du ausbauen, zusammenführen oder mit „noindex“ kennzeichnen solltest, um den Gesamtwert deiner Website zu erhöhen.
Interne Verlinkung
Interne Links helfen Suchmaschinen, die Struktur und Wichtigkeit einzelner Seiten zu verstehen. Ich analysiere, wie deine Linkkraft (PageRank) innerhalb der Website verteilt ist, und zeige dir, welche Seiten gezielt gestärkt werden sollten, um deine wichtigsten Inhalte (z. B. Produkt- oder Service-Seiten) zu pushen.
🏆 Wie bewerten Suchmaschinen deine Website?
Suchmaschinen (und zunehmend auch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT) nutzen eine Vielzahl von Signalen, um einzuschätzen, wie vertrauenswürdig und relevant deine Website ist. Neben externen Faktoren wie Backlinks und Markenbekanntheit spielen auch Elemente auf deiner Website und Nutzersignale eine entscheidende Rolle.
Google Unternehmensprofil
Ein korrekt eingerichtetes Google-Unternehmensprofil (Google Business Profile) mit echten Bewertungen stärkt deine Glaubwürdigkeit – insbesondere bei lokalen Suchanfragen. Ich überprüfe, ob dein Profil vollständig und aktuell ist und zeige dir, welche Optimierungen du sofort durchführen kannst.
Backlinkprofil
Ich analysiere, welche externen Websites auf deine Seite verlinken und erstelle ich dir eine Liste mit den wichtigsten Websites und Branchenportalen, auf denen deine Website vertreten sein sollte, um deine Autorität und Sichtbarkeit nachhaltig zu stärken.
Brancheneinträge und Social Media
Konsistente Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, Website – kurz NAP-Daten) in allen wichtigen Branchenverzeichnissen und Social-Media-Profilen sind ein starkes Vertrauenssignal. Ich prüfe, ob diese Einträge einheitlich, vollständig und aktuell sind und ob deine Marke auf den relevanten Plattformen präsent und verlinkt ist.
Vertrauenssignale
Suchmaschinen unterscheiden seriöse Websites von Spamseiten anhand vieler kleiner Vertrauenssignale. Ich kontrolliere unter anderem:
- das Impressum
- funktionierende Links zu Social-Media-Profilen,
- sichere Bezahlmethoden und Zertifikate
- Autorenangaben mit Social-Profilen
- Hinweise auf Unternehmensidentität
- Kontaktmöglichkeiten.
Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, dass Google deine Seite als vertrauenswürdig einstuft.
Usability
Auch die Bedienbarkeit und Funktionalität deiner Website sind entscheidend für Vertrauen und Conversions. Ich teste die wichtigsten Interaktionen (z. B. Kontaktformulare, Buttons, Navigation) und zeige dir, wie du die Nutzererfahrung optimieren kannst, damit deine Besucher länger bleiben – und häufiger konvertieren.
Häufige Fragen zum technischen SEO-Audit
Welche für SEO relevanten Faktoren sind NICHT im Preis enthalten?
❌ Umsetzung der Maßnahmen: Du erhältst eine priorisierte Maßnahmenliste. Die Umsetzung erfolgt durch dich/dein Team. Ich erkläre dir gern Schritt für Schritt die wichtigsten Fixes; bei einigen Punkten ist ein Entwickler erforderlich.
❌ Inhaltliche Bewertung: Der technische Audit bewertet deine Texte nicht inhaltlich. Dafür ist eine Keyword-Recherche inkl. URL-Mapping nötig (jedem Dokument ein Ziel-Keyword zuordnen).
❌ SEO-Strategie: Eine laufende Content-Planung/Produktion ist nicht enthalten – kann aber ergänzend gebucht werden.
Führt die Umsetzung der Maßnahmen zu mehr Sichtbarkeit?
Der technische Audit schafft die Grundlage, damit starke Inhalte überhaupt ranken können.
- Sind gute Inhalte wegen technischen Problemen nicht indexiert (oder fehlerhaft) kann eine Behebung schnelle Traffic-Zuwächse bringen.
- Sind Seiten inhaltlich zu schwach, hilft selbst ein perfekter technischer Zustand der Website nichts. Für nachhaltiges Wachstum brauchst du relevante Inhalte – dabei unterstütze ich dich gern.
Von wem wird der SEO-Audit durchgeführt?
Der SEO-Audit wird zu 100 % von mir durchgeführt!
👉 Mehr zu meiner Arbeit als Experte für Suchmaschinenoptimierung
Kann ich einen SEO-Audit selbst durchführen?
Teilweise. Mit All-in-One-Tools (Ahrefs, Semrush, SISTRIX, XOVI etc.) kannst du Basis-Checks machen. Ein vollständiges technisches Audit ist allerdings deutlich tiefgehender und benötigt Spezial-Tools + Erfahrung. Ich zeige dir gern, wie du regelmäßige Eigen-Checks effizient aufsetzt.
Welche Tools verwendest du für das SEO-Audit?
Das primäre Tool für den Audit ist Screaming Frog. Mit diesem SEO-Tool bin ich in der Lage deine Seiten auf viel mehr Faktoren zu untersuchen als mit den gängigen All-In-One-Tools. Zusätzlich dazu verwende ich Ahrefs, PageOptimizerPro, Page Speed Insights, GTmetrix, die Google Search Console und verschiedene Chrome Extensions, wie SEO META in 1 CLICK.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Schicke mir JETZT deine Anfrage – ich melde mich innerhalb von 24 Stunden:
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe JETZT deine Nachricht in das Kommentarfeld, wenn du Fragen zu technischen SEO-Audits oder SEO hast.
