Meta Title optimieren für mehr Klicks ▶ Viele Beispiele!
Der Meta Title (auch Title Tag oder SEO Title) ist der Titel, der in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) angezeigt wird:

Er ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren in der Suchmaschinenoptimierung. Ihn zu optimieren führt zu mehr Klicks und positiven Nutzersignalen, die Google für die Bewertung von Seiten verwendet.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Meta Title für mehr Klicks optimierst und viele Beispiele für Meta Titles mit einer hohen Klickrate.
Inhalt
Was ist der Meta Title?
Der Meta Title befindet sich im Header des HTML-Codes und wird dort von Suchmaschinen als der Titel der jeweiligen Seite erkannt:

Dadurch kann er von Suchmaschinen auf den Ergebnisseiten angezeigt werden. Zudem wird der Meta Title auch von Browsern als Seitentitel verwendet:

Die H1 ist die sichtbare Überschrift auf der Seite und kann von dem Meta Title abweichen. Beschreibt der Meta Title die Seite nicht ausreichend, verwendet Google häufig die H1 statt den Meta Title in den Suchergebnissen.
Wo ändert man den Meta Title?
Für die meisten Content-Management-Systeme gibt es kostenlose Plugins, mit denen du den Meta Title und die Meta Description auf jeder Seite einfach bearbeiten kannst. Für WordPress empfehle ich das kostenlose Plugin Rankmath zu verwenden. Hier kannst du auf jeder Seite deinen Meta Title sowie deine Meta Description eintragen und siehst dabei die Vorschau eines Google Snippets:

Mit Plugins wie Rankmath, Yoast SEO oder SEO Press kannst du einfach Meta Title und Meta Description für jede Seite hinzufügen.
So optimierst du den Meta Title für mehr Klicks
Mit den folgenden Tipps bist du in der Lage, die Klickrate zu deinen Seiten massiv zu steigern.
Wichtig: Wende diese Tipps nur an, wenn es inhaltlich zu deinem Content bzw. zu deiner Brand passt. Bedenke, dass hohe Absprungraten von deiner Seite einen negativen Rankingfaktor darstellen.
✅ Beachte Google's Best Practices
- Jede Seite auf deiner Webseite sollte einen Title haben, der im <title>-Element angegeben ist.
- Der Titel sollte aussagekräftig und prägnant sein. Vermeide ungenaue Beschreibungen.
- Vermeide überflüssige oder zusammenhangslose Wörter (Keyword Stuffing).
- Verwende einzigartige Meta Title für jede Seite ohne Textwiederholungen.
- Verwende, falls notwendig, deinen Websitenamen im Titel: „BeispielSocialWebsite: Registriere dich für ein neues Konto.“
- Sorge dafür, dass sich dein Titel von dem Rest deiner Seite abhebt. Platziere z. B. den Titel im <h1>-Element der Seite.
- Verwende immer die gleiche Sprache im Titel, wie im Content der Seite.
Quelle: Google Developers – Titellinks in Suchergebnissen beeinflussen
✅ Platziere das Focus Keyword am Anfang
Platziere auf jeder Seite, das jeweilige Focus Keyword im Meta Title. Dies ist einer der wichtigsten Maßnahmen, um für das jeweilige Keyword zu ranken. Ab 580 Pixeln werden auf Desktop-Geräten die Meta Title meist am Ende abgeschnitten, weshalb das Focus Keyword immer am Anfang des Meta Titles platziert werden sollte.
Zudem steigt auf diese Weise auch die Click-Through-Rate (CTR), da Personen häufiger auf den exakten Suchbegriff klicken, den sie gerade eingegeben haben und User die linke Hälfte des Meta Titles deutlich länger bei Suchen anschauen.
Eye-Tracking-Studie zeigt, wo User hinschauen
In einer Studie von Usability.de führten 30 Versuchspersonen unterschiedliche Suchaufgaben mit einem Eye Tracker durch. Wie man an den Heatmaps in der Studie erkennen kann, wird der linke Teil eines Google Snippets bei einer Suche viel häufiger betrachtet als der rechte Teil.
👉 Hier geht’s zu Studie: Usability.de – AdWords uncovered: How users perceive the new Google search results page.
✅ Verwende die optimale Meta Title Länge
Die optimale Länge für den Meta Title beträgt 530 – 580 Pixel (etwa 55 – 60 Zeichen). Über dieser Länge schneidet Google den Titel meist am Ende ab:

Mit dem SEO Plugin Rankmath kannst du die Länge in Pixeln deiner Meta Titles und Meta Descriptions überprüfen.
Was ist die maximale Länge für den Meta Title den Google erlaubt?
Die Länge des <title> Elements ist nicht begrenzt, jedoch kürzt Google ab 50 – 60 Zeichen manchmal den Titel, um den Text an die jeweilige Gerätebreite anzupassen. Auf Desktop werden normale Suchergebnisse ab 580 Pixeln (etwa 60 Zeichen) abgeschnitten. Zudem kann der Meta Title auch stärker verkürzt werden, wenn neben dem Suchergebnis ein Bild angezeigt wird.
Bei welcher Länge des Meta Titels erhalten Suchergebnisse die meisten Klicks?
In einer Studie von Zippy SEO wurden die Länge von 81.000 Meta Titles untersucht und mit dem Traffic verglichen, den diese Seiten erhielten. Bei Seiten mit einer Länge des Meta Titles von 55 bis 60 Zeichen war der organische Traffic am höchsten.
Die Klickrate ist bei Meta Titles mit 40 – 60 Zeichen am höchsten. Dies zeigte eine Studie von Brian Dean bei der 4 Millionen Google Ergebnisse untersucht wurden:
Zusammenhang zwischen der Anzahl an Zeichen im Meta Title und der Klickrate:
- 00 – 20 Zeichen – 27,9 %
- 20 – 40 Zeichen – 25,6 %
- 40 – 60 Zeichen – 33,3 %
- 60 – 80 Zeichen – 23,6 %
- 80+ Zeichen – 21,9 %
Die Titel mit der höchsten Klickrate hatten in dieser Studie 6 – 9 Worte und Focus Keywords, die 4 Worte lang waren (z. B. Schimmel aus Kleidung entfernen).
Beide Studien sind jedoch korrelative Studie, bei denen es nicht möglich ist alle Faktoren, die das Ergebnis verursachen können, zu berücksichtigen.
✅ Zeige, dass du die Suchintention erfüllen wirst
Der Title sollte klar kommunizieren, dass sich der Inhalt, nach dem deine Nutzer suchen, auf der jeweiligen Seite befindet.
Nehmen wir ein reales Beispiel von einem meiner Kunden. Das folgende Google Snippet (grüner Haken) hatte eine der höchsten Klickraten von allen Seiten auf der Webseite:

Bei dem Suchbegriff “Schimmel aus Kleidung entfernen” suchen Personen klar nach einer Form von Anleitung. Endungen wie “…in nur X Schritten!” oder “…X einfache Schritte” sind hier optimal geeignet, um zu kommunizieren, dass sich eine übersichtliche Anleitung auf der Seite befindet wird.
Bei dem unteren Title ist dagegen nicht klar, ob sich überhaupt Tipps zum Entfernen auf der Seite befinden. Hierfür muss erst die Meta Description gelesen werden – diese wird von Usern bei schnellen Suchen meist nicht beachten.
✅ Verwende psychologische Trigger
Welche psychologischen Trigger funktionieren, hängt immer von dem jeweiligen Thema und deiner Zielgruppe ab. Hier sind einige Beispiele von psychologischen Triggern, die in zu mehr Klicks führen:
Einfachheit
- 4 einfache Schritte
- in nur 30 Sekunden
- mit nur einem Klick
Sicherheit
- staatlich geprüft
- 100 % Kapitalschutz
- 3 Monate Geldzurückgarantie
Kostenfreiheit
- 100 % GRATIS
- jetzt KOSTENLOS testen
- ohne Anmeldung, ohne Kreditkarte
Social Proof
- von Hautärzten empfohlen
- 97 % aller Profi-Köche verwenden es
- die Nr. 1 von Steuerberatern
Knappheit
- nur noch bis 23.11.2025
- 5 Stück verfügbar
- nur noch 2 Plätze übrig
✅ Setze Verstärker ein
Der erwartete Mehrwert ist der einzige Grund, warum jemand auf deine Seite klickt. Schaffst du es diesen zu verstärken, wirst du deine Konkurrenz um Längen zu schlagen.
Hier ein paar Beispiele (in fett) für effektive Verstärker:
- Einfache Tipps, um schnell abzunehmen – Ohne Sport!
- Schnelle Rezepte, die trotzdem gesund sind – Unter 5 min!
- Beste Waffe zur Selbstverteidigung – Von Polizei empfohlen!
- Dieser Schlaftipp klappt wirklich – In Studien getestet!
- Mietminderung richtig ankündigen + Vorlage vom Anwalt
✅ Verwende deinen Markennamen
In einigen Fällen kann dein Markenname die Klickrate deines Google Snippets erheblich steigern. Verwende deinen Markennamen vor allem bei Seiten, die einen starken Bezug zu deinem Unternehmen haben (Homepage, Login-Pages, Seiten auf denen du Produkte und Dienstleistungen anbietest.
Für Seiten mit rein informativen Content kannst du in der Regel auf die Nennung deines Markennamens verzichten – es sei denn, die Informationen haben einen direkten Bezug zu deiner Marke:

Beispiel für einen Meta Title bei dem die Nennung des Markennamens von klarem Vorteil ist.
✅ Verwende Zahlen
Verwende, wenn passend, Zahlen in deinen Meta Titles. Diese stechen nicht nur hervor, sondern können auch signalisieren, dass es sich um strukturierten Inhalt handelt, bei dem deine User schnell finden, wonach sie suchen:
- Schimmel von der Wand entfernen in nur 3 Schritten!
Die Verwendung von aktuellen Jahreszahlen im Titel führt ebenfalls zu einer höheren Klickrate. Du kannst auch alte Artikel updaten und danach mit der aktuellen Jahreszahl versehen:
- Die besten Grafikkarten 2025 – Test und CPU Vergleich
✅ Verwende Call-to-Actions
Call-to-Actions sind klare Handlungsaufforderungen, die deine Nutzer direkt ansprechen und die Klickrate signifikant erhöhen können. Verwende, wenn passend, Handlungsaufforderungen wie:
- Adidas Sneaker im Sale – Jetzt kaufen & 30 % sparen!
- Hotels in Berlin 50 % reduziert – Jetzt buchen & sparen!
- Reich werden für Dummies (E-Book) – Hier gratis downloaden!
- Die besten Finanzierungskredite – Jetzt vergleichen!
- Blob das Onlinegame – Jetzt Anmelden und sofort spielen!
✅ Verwende Sonderzeichen

Durch das Einfügen von Sonderzeichen sticht dein Meta Title stärker hervor. Zudem kann der Title einfacher gelesen werden, wenn dieser durch Sonderzeichen in zwei bis drei Abschnitte unterteilt wird.
Hier die Sonderzeichen aus dem Bild zum Kopieren:
- ▶
- ➤
- &
- -
- |
- »
Wichtig: Beachte, dass Google es in der Regel nicht zulässt, mehrere Sonderzeichen hintereinander zu verwenden (▶▶▶). Zudem werden Sonderzeichen am Anfang oder Ende des Meta Titles meist ignoriert!
Smileys
Smileys werden nur noch sehr selten in den Titeln der Suchergebnisse angezeigt. Falls Google die Verwendung von Smileys auf deinen Seiten zulässt, solltest du dies definitiv ausnutzen. Verwende jedoch nur einzelne Smileys, die zu deiner Brand passen, da zu viele Smileys als unseriös wahrgenommen werden können.
✅ Sei anders als deine Konkurrenz
Schaue dir die Suchergebnisse zu deinem Focus Keyword an und vergleiche deinen Meta Title mit dem deiner Konkurrenten. Versuche hier mit einer der Tipps aus diesem Artikel hervorzustechen und vermeide es, dich optisch deiner Konkurrenz anzupassen.
👉 In diesem Artikel erfährst du, wie du über den Meta Title hinaus deine Google Snippets optimieren kannst: Snippet Optimierung – Einfach Klicks steigern! + Beispiele
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in das Kommentarfeld, wenn du Fragen zu Meta Titles oder SEO hast!