Focus Keyword – Definition und Best Practices für SEO
Das Focus Keyword (auch Main Keyword, Primary Keyword oder Focus Keyphrase) ist das Keyword, auf das eine URL einer Website primär optimiert werden soll.
Es sollte immer nur eine Focus Keyword pro URL gewählt werden, das den Inhalt der jeweiligen Seite möglichst detailliert zum Ausdruck bringt. Die korrekte Verwendung von Focus Keywords zählt zu den wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung.
Inhalt
Beispiel für ein Focus Keyword
Diese Seite rankt für das Focus Keyword “Fenster putzen” auf Platz 1 bei Google. Das Focus Keyword wurde an den vier wichtigsten Stellen eingebaut (dem Title Tag der H1, der URL und dem Text der Seite).
Best Practices für SEO
✅ Keywordrecherche durchführen
Erst, wenn du eine möglichst umfassende Liste verschiedener Keywords zu einem spezifischen Thema gefunden hast, solltest du dich für ein Focus Keyword entscheiden. Überspringst du die Keywordrecherche, übersiehst du passendere Suchbegriffe oder Suchbegriffe mit höherem Suchvolumen, die deine Zielgruppe bei ihrer Suche auf Google verwendet.
👉 In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du Keywords, für die deine Konkurrenten ranken, herausbekommst und wie du zusätzlich weitere Keywords findest.
✅ Keyword wählen, das die Suchintention trifft
Das Focus Keyword sollte möglichst gut die Suchintention der Besucher treffen, ein ausreichend hohes Suchvolumen haben und den Inhalt der jeweiligen Seite möglichst gut umschreiben:
- Beispiel 1: In einem Ratgeber, in dem es darum geht Schimmel am Fenster zu entfernen, wäre „Schimmel am Fester entfernen“ (600 Suchen pro Monat) das ideale Focus Keyword.
- Beispiel 2: Als Homepage für eine Bäckerei in Berlin wäre das Focus Keyword „Bäckerei Berlin“ (1000 Suchen pro Monat) ein geeignetes Focus Keyword.
- Beispiel 3: Bei einer Produktseite, auf der ein schwarzes iPhone Pro Max angeboten wird, wäre das Focus Keyword „iPhone 14 Pro Max schwarz“ (700 Suchen pro Monat) das ideale Focus Keyword.
Vermeide es zu allgemeine Keywords, als Focus Keyword zu verwenden (z. B. „Schimmel“, „Bäckerei“ „iPhone“, etc.). Grund dafür ist, dass bei diesen nicht nur der Wettbewerb größer ist, sondern auch keine spezifische Zielgruppe angesprochen wird.
✅ Nur ein Focus Keyword pro URL
Dadurch gelingt dir es am ehesten möglichst hoch für das von dir gewählte Focus Keyword zu ranken.
Optimiere nie eine URL für mehrere Focus Keywords!
Beispiel: Du schreibst einen Artikel und optimierst diesen für die zwei Focus Keywords „Schimmel am Fenster entfernen“ und „Schimmel im Kühlschrank entfernen“.
Dadurch ist die Relevanz des Inhalts deines Artikels für beide Suchanfragen geringer als die von Konkurrenzseiten, die spezifisch auf eines der beiden Focus Keywords optimiert wurden. In diesem Beispiel müsstest du zwei einzelne Ratgeber auf zwei unterschiedlichen Seiten erstellen und diese für das jeweiligen Focus Keywords optimieren.
✅ Focus Keyword auf der Seite einbauen
- Das Focus Keyword sollte sich immer im Title Tag der H1, der URL und dem Text der jeweiligen Seite befinden (siehe Bild oben). Den positiven Effekt, den dies auf das Ranking bei Suchmaschinen hat, konnte in vielen Tests empirisch belegt werden.
- Zusätzlich kann das Focus Keyword in Überschriften, Dateinamen von Bildern sowie im Alt-Text von Bildern eingebaut werden. Lese dazu den Ratgeber: Bilder SEO – Der ultimative Leitfaden. Es können auch Variationen, Synonyme und mit dem Keyword verwandte Begriffe eingesetzt werden.
- Die Metabeschreibung ist zwar kein direkter Rankingfaktor, jedoch kannst du durch Einbauen des Focus Keywords die Click-Through-Rate erhöhen. Bei Suchen auf Google wird das gesuchte Keyword fett in der Metabeschreibung hervorgehoben.
Das Focus Keyword sollte dabei natürlich in den Inhalt eingebaut werden, sodass es nicht zu einem Verstoß gegen die Google Spamrichtlinie “Überflüssige Keywords“ kommt.
✅ Sekundäre Keywords verwenden
Ist dein Fokus Keyword „Schimmel am Fenster entfernen“, wäre zum Beispiel ein sekundäres Keyword: „Schimmel von Fugen am Fenster entfernen“. Zu diesem Keyword könntest du einen eigenen Abschnitt auf der Seite schreiben und das Keyword in der Überschrift erwähnen. Dadurch kannst du auch für dieses Keyword auf Google gefunden werden.
Doch woher weiß man, ob es sich bei zwei Keywords nicht doch um zwei Focus Keywords handelt? Google einfach beide Keywords und vergleiche die Suchergebnisse:
- Option A: Sind die Suchergebnisse auf der ersten Seite von Google bei beiden Suchen gleich (oder sehr ähnlich), solltest du beide Keywords auf einer Seite behandeln.
- Option B: Sind die Suchergebnisse auf der ersten Seite von Google völlig unterschiedlich, bedeutet das, dass hier eine andere Suchintention vorliegt, weshalb du für jedes dieser Keywords eine eigene Seite erstellen solltest.
- Option C: Sind die Suchergebnisse auf der ersten Seite von Google teilweise die gleichen und teilweise andere, kannst du sowohl einen als auch zwei Seiten erstellen. Überlege dir hier, welche Option für deine Besucher von der Usability her am sinnvollsten wäre.
👉 Verwende dieses kostenlose Onlinetool zum Vergleich von zwei Suchergebnisseiten: SERP Overlap Tool
✅ Semantisch verwandte Begriffe verwenden
Erkennt Google semantisch verwandte Begriffe zu deinem Focus Keyword, vereinfacht dies Google die Zuordnung zu Dingen, die im Google Knowledge Graph (eine gigantische Datenbank) gespeichert hat.
Zum Verständnis, hier ein vereinfachtes Beispiel von zwei Seiten, die für den identischen Suchbegriff „Michel Jordan“ optimiert wurden:
- Seite 1 enthält Begriffe wie „Basketball“, „Chicago Bulls“, „NBA“, etc. Hier erkennt Google, dass es sich um den Basketballspieler Michael Jordan handelt.
- Seite 2 enthält Begriffe wie „Schauspieler“, „Black Panther“, „MTV Movie Awards“, etc. Hier erkennt Google, dass es sich um den Schauspieler Michael B. Jordan handelt.
Schau dir vor allem die am höchsten rankenden Seiten deiner Konkurrenz an und stelle sicher, dass häufig genannte Begriffe und Themen auch auf deiner Seite vorkommen. Nutze die Recherche dazu, deine Inhalte so zu erweitern, dass Sie einen möglichst hohen Mehrwert für deine Besucher bringen.
👉 In diesem Artikel zeige ich dir genauer, wie Google Entitäten in Texten erkennt und wie du dies für SEO nutzen kannst.
✅ Das Focus Keyword in Ankertexten verwenden
Googles Crawler folgen jedem Link auf einer Seite und erhalten durch den Ankertext (dem sichtbaren Linktext im Fließtext) Hinweise, zu dem Inhalt der verlinkten Seite. Befindet sich im Ankertext das Focus Keyword fällt es Suchmaschinen leichter den Inhalt der verlinkten Seite einer Suchanfrage zuzuordnen.
Beispiel: Willst du, dass dein Artikel: „5 Minuten Rezepte: 20 schnelle Rezepte“ für das Focus Keyword „5 Minuten Rezepte“ rankt, solltest du von anderen Seiten deiner Website auf den Artikel verlinken und das Focus Keyword in dem Ankertext einbauen:
“Du suchst etwas Schnelleres? Hier geht’s zu unseren 5 Minuten Rezepten”.
SEO-Tipp: Erst spezifische Focus Keywords gewinnen!
Beginnst du ein neues Thema zu erschließen, solltest du erst versuchen Long Tail Keywords, mit geringem Suchvolumen, als Focus Keyword zu verwenden. Schaffst du es regelmäßig für spezifische Suchanfragen mit deinen Seiten Top-Rankings zu erzielen, kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen und Seiten für stärker umkämpfte Keywords erstellen.
Häufige Fehler
❌ Die Suchintention verfehlen
Trifft dein Content nicht die Suchintention der Nutzer, hast du schlechte Chancen auf eine Top-Platzierung bei Google. Optimierst du zum Beispiel eine Produktseite eines Smartphones für das Focus Keyword „das beste Handy unter 100 Euro“. Hast du die Suchintention verfehlt, da die Zielgruppe hier nach einem Vergleich zwischen verschiedenen Handys sucht. Schau dir immer die Top 10 Suchergebnisse an, um zu sehen, welche Arten von Inhalten Google belohnt!
❌ Keyword Stuffing
Häufig geben Plugins wie Yoast SEO und Rankmath einen Score basierend auf dem prozentualen Anteil des Keywords im Text an. Diesen Score solltest du ignorieren und keinesfalls unnatürlich die Anzahl des Focus Keywords in deinem Text erhöhen. Dies kann dazu führen, dass die Seite aufgrund des Keyword Stuffings von Google deindexiert wird.
Orientiere dich stattdessen an den Inhalten der am besten rankenden Konkurrenten und baue deine Inhalte entsprechend aus, damit du die Anzahl des Focus Keywords, der sekundären Keywords und den semantisch verwandten Begriffe natürlich in deinen Text erhöhst.
❌ Oberflächliche Inhalte
Wird das Focus Keyword nur oberflächlich auf der Seite behandelt, führt dies dazu, dass viele sekundäre Keywords und semantisch verwandte Begriffe nicht auf der Seite vorkommen. Dadurch kann Google sicher erkennen, dass es sich um Inhalte handelt, welche das Thema nicht in der Tiefe behandeln und wichtige Unterthemen, die mit dem Focus Keyword verwandt sind, auf der Seiten fehlen.
❌ Mehrere Seiten für das gleiche Keyword optimieren
Wird eine Focus Keyword gewählt, für das bereits eine andere Seite der Website optimiert würde, führt dies häufig zu schlechteren Rankings für beide Seiten (Keyword Kannibalisierung). Grund dafür ist, dass Google nicht weiß, welche der Seiten die relevantere ist und daher eher eine Seite von einer anderen Website verwendet. Ein weiteres Problem ist, dass sich zwei Seiten, die für das gleiche Focus Keyword optimiert, wurden auch die Linkautorität teilen, was ebenfalls einen negativen Rankingfaktor für beide individuellen Seiten darstellt.
❌ Das Focus Keyword als Clickbait verwenden
Vermeide es ein Focus Keyword nur aufgrund seiner Click-Through-Rate zu verwenden, wenn die Inhalte der Seite nicht dazu passen. Verlassen deine Nutzer nach dem Klick auf das Suchergebnis schnell wieder die Seite, werden diese Nutzersignale früher oder später von Google registriert. Dadurch kommt es zumindest langfristig meist zu einer Verschlechterung der Rankings.
❌ Focus Keywords mit geringem Suchvolumen ignorieren
Focus Keywords mit geringem Suchvolumen sind optimal für kleine Webseiten geeignet, um schnell an Traffic zu gelangen. Doch selbst größere Seiten sollten wichtige Focus Keywords mit geringem Suchvolumen nicht ignorieren. Keywords wie „Pullover V-Ausschnitt schwarz kaufen“ haben zwar ein deutlich geringeres Suchvolumen, wie „Pullover“, jedoch führen diese transaktionalen Keywords zu viel mehr Klicks pro Suche. Nutze diese als Focus Keywords, um für jede Untergruppe deiner Zielgruppe die ideale URL auf deiner Seite zu erstellen.
❌ Schlechte Contentplanung
Bei der Contentplanung sollte jede einzelne Seite, für die du ranken willst, für ein spezifisches Fokus Keyword optimiert werden. Auf diese Weise kann ein Thema auf verschiedenen Seiten umfassend behandelt werden, ohne dass es zu inhaltlichen Überschneidungen kommt. Dadurch steigt die thematische Autorität deiner Website und es kann verhindert werden, dass mehrere Seiten für das gleiche Keyword miteinander konkurrieren (Keyword Kannibalisierung).
Mit einem ausführlichen Contentplan gelingt es dir einen Überblick über alle Inhalte auf deiner Website zu behalten. Ich empfehle für jedes Thema, zu dem du Seiten auf deiner Webseite hast, eine eigene Mindmap zu erstellen, in der die Knoten der Mindmap den Titel der jeweiligen Seite sowie das Focus Keyword enthält. Gruppiere in der Mindmap ähnliche Seiten zusammen, sodass du neue Inhalte planen kannst, die nicht zu stark mit den bereits bestehenden Seiten konkurrieren.
Häufige Fragen
Woher weiß ich, welche Suchintention hinter einem Focus Keyword steht?
Google einfach das entsprechende Keyword und schaue dir die Suchergebnisse an: Welche Arten von Seiten werden angezeigt? Produktseiten? Ratgeber? Lexikoneinträge? Auf diese Weise erfährst du, ob Google vermutet, dass Nutzer, die dieses Keyword eingeben, eher etwas kaufen oder nach Informationen suchen wollen. Passe die Seite welche du für dieses Focus Keyword optimierst dementsprechend an.
Handelt es sich überhaupt um ein Focus Keyword?
Gibst du zum Beispiel das Keyword „Schimmel mit Zitronensäure entfernen“ bei Google ein, wirst du feststellen, dass die meisten Seiten nicht für dieses Keyword optimiert wurden. Stattdessen wirst du viele Ratgeber finden, die verschiedene Methoden zeigen, um Schimmel zu entfernen. Daher solltest du dieses Keyword als sekundäres Keyword verwenden und einen ausführlichen Artikel mit verschiedenen Methoden zur Schimmelentfernung erstellen. Diesen kannst du dann auf ein Focus Keyword wie z. B. „Hausmittel gegen Schimmel“ optimieren. Für das sekundäre Keyword „Schimmel mit Zitronensäure entfernen“ könntest du dann einen eigenen Abschnitt schreiben, mit dem Keyword in der Überschrift, um ebenfalls für dieses Keyword zu ranken.
Was tun bei Synonymen?
Bei Synonymen solltest du immer das Focus Keywords auswählen, dass häufiger auf Google eingegeben wird (Orange statt Apfelsine). In den meisten Fällen zeigt Google bei der Verwendung eines weniger gesuchten Synonyms auch Ergebnisse zu dem populäreren Begriff an. Im Durchschnitt klicken jedoch mehr Personen auf Suchergebnisse, die den exakten Begriff enthalten, der in das Suchfeld eingegeben wurde.
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zu Focus Keywords oder SEO hast!