Keyword Density – Wie wichtig ist die Keyworddichte für SEO?
Die Keyword Density (auch Keyworddichte) ist die Prozentzahl, die angibt, wie häufig ein bestimmtes Keyword in einem Text vorkommt. Wurde ein Keyword zum Beispiel 2-mal in einem Text mit 100 Wörtern verwendet, liegt die Keyword Density bei 2 Prozent.
Wird die Keyword Density übermäßig erhöht, spricht man von Keyword Stuffing, was gegen die Spamrichtlinien von Google verstößt. In der modernen Suchmaschinenoptimierung spielt die Keyworddichte nur noch eine untergeordnete Rolle und wurde vor allem durch die WDF*IDF Analyse ersetzt.
Inhalt
Welche Keyword Density ist optimal?
Die optimale Keyworddichte hängt immer von dem jeweiligen Focus Keyword ab, nach dem die jeweilige Seite optimiert werden soll. Ist dieses ein generisches Keyword (z. B. “Playstation 5“) kommt dieses natürlicherweise häufiger im Text vor als sogenannte Longtail Keywords (“Playstation 5 gebraucht kaufen”). Für die Bestimmung der optimalen Keyworddichte können die Top 10 Suchergebnisse auf Google als Maßstab herangezogen werden.
Beachte die folgenden zwei Faustregeln bei der Bestimmung einer möglichst optimalen Keyworddichte:
✅ Faustregel 1: Die Keyworddichte des Focus Keywords sollte sich nicht höher sein als das Suchergebnis mit der höchsten Keyworddichte in der Top 10 von Google.
✅ Faustregel 2: Die Keyworddichte des Focus Keywords sollte sich nicht niedriger sein als das Suchergebnis mit der niedrigsten Keyworddichte in der Top 10 von Google.
Mit welchen Tools wird die Keyword Density berechnet?
Kostenlose WordPress-Plugins wie Yoast SEO und Rankmath geben neben zahlreichen anderen Empfehlungen auch die Keyworddichte des Focus Keywords auf einzelnen Seiten an. Die empfohlene Prozentzahl sollte jedoch ignoriert werden, da es sich hierbei nur um einen fixen Prozentsatz handelt und die optimale Keyworddichte bei jedem Focus Keyword eine andere ist.
Für den Vergleich der Häufigkeit deines Focus Keywords im Vergleich zu deiner Konkurrenz eignen sich sogenannte WDF*IDF Tools. Mit diesen kannst du die Häufigkeit sämtlicher Wörter in deinen Texten mit denen der Top-Suchergebnisse für ein Focus Keyword auf Google vergleichen und deine Keyworddichte entsprechend anpassen.
👉 Hier geht’s zum kostenlosen WDF*IDF Tool von Seobility
Best Practices für SEO
✅ Natürlicher Schreibstil: Erhöhe die Häufigkeit bestimmter Keywords natürlich, indem du zusätzliche Abschnitte in deine Texte hinzufügst. Dadurch vermeidest du, dass deine Texte unnatürlich wirken und von deinen Nutzern weggeklickt und von Suchmaschinen abgestraft werden.
✅ Variationen des Focus Keywords beachten: Verwende Synonyme und Unterthemen des Focus Keywords, um deinen Usern und Suchmaschinen zu zeigen, dass du für das Kernthema deiner Seite die relevanten Informationen bietest.
✅ Richtige Platzierung deiner Keywords: Platziere dein Focus Keyword im Titel, der H1, der URL sowie im Text der Seite und verwende Synonyme, Variationen und Unterthemen vor allem in Überschriften als unterstützende Keywords.
✅ Inhalte erstellen, die Google belohnt: Schau dir immer die Top 10 Suchergebnisse für ein Focus Keyword an, um festzustellen, welche Inhalte Google bevorzugt. Versuche dann diese Art von Seite zu replizieren und dabei mehr Informationen, Mehrwert und Nutzerzufriedenheit zu kreieren.
✅ Analysiere die Entitäten, die Google auf deiner Seite erkennt: Mit der Google Cloud Natural Language API kannst du erkennen, welche Entitäten (Dinge) Google in deinen Texten erkennt. Verwende für eine schnelle Analyse ein Onpage-Tool wie Page Optimizer Pro, das diese Funktion integriert hat.
Fazit – Die Keyword Density hat meist nur eine geringe Relevanz
Die Keyword Density spielt meist nur eine untergeordnete Rolle für die Suchmaschinenoptimierung. Wichtiger ist die Platzierung des Focus Keywords an den relevanten Stellen, wie Titel, H1, URL und im Text der Seite. Zudem sollte der Text einfach lesbar, gut strukturiert und informativ sein. Google kann durch die Erkennung von Synonymen und semantisch verwandten Wörtern sogar Seiten auf Platz 1 platzieren, die das Focus Keyword nicht im Fließtext verwenden.
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zur Keyword Density oder SEO hast!