Keyword Kannibalismus – Einfach erklärt, Beispiele, Lösungen

Keyword Kannibalismus (engl.: keyword cannibalization) ist ein SEO-Problem, das auftritt, wenn mehrere Seiten einer Website um dasselbe Keyword konkurrieren, sodass es insgesamt zu weniger Sichtbarkeit kommt. Zu Keyword Kannibalismus kommt es, wenn Seiten mit ähnlichem Inhalt erstellt werden, welche die gleiche Suchintention des Nutzers bedienen.

Ein Venn-Diagramm in dem das Konzept Keyword Kannibalismus dargestellt ist.

Inhalt

Keyword Kannibalisierung genau erklärt

Von Keyword Kannibalismus wird dann gesprochen, wenn ALLE der folgenden drei Punkte zutreffen:

  1. Mehrere Seiten ranken für dasselbe Keyword, dieselben Keywords oder sehr ähnliche Keywords
  2. Es wird die gleiche Suchintention auf den betroffenen Seiten bedient. 
  3. Es kommt dadurch zu einem schlechteren Ranking der Seiten.

Ein Beispiel zum Verständnis

Stelle dir eine Website vor, bei der es um das Thema „Abnehmen“ geht. Für alle Suchanfragen, die ein Nutzer zu diesem Thema in eine Suchmaschine eintippt, gibt es auf dieser Website eine einzigartige Seite, die genau zu dieser Suchanfrage passt.

Würde ein Nutzer Begriffe suchen, wie: 

  • Wie nehme ich gesund ab?
  • gesund abnehmen
  • Tipps um gesund abzunehmen
  • etc. 

würde er diese Seite finden: ➡️ 10 Tipps, um gesund abzunehmen

Würde ein Nutzer Begriffe suchen, wie: 

  • Wie nehme ich schnell ab?
  • schnell abnehmen
  • Tipps, um schnell abzunehmen

würde er diese Seite finden: ➡️ 10 Tipps, um schnell abzunehmen

In diesem Beispiel ist es Suchmaschinen immer möglich, jede Suchanfrage der korrekten Seite zuzuordnen.

Würden die Website nun einen weiteren Artikel veröffentlichen wie „10 weitere Tipps, um schnell abzunehmen“ wäre es der Suchmaschine nicht mehr möglich eindeutig zu beurteilen, welche der beiden Artikel der relevantere ist. 

Hier könnte es dann zum Keyword Kannibalismus kommen:

  1. Beide Seiten ranken für Keywords wie „schnell abnehmen“
  2. Beide Seiten erfüllen die gleiche Suchintention (Suche nach Informationen, um schnell abzunehmen).
  3. Dadurch kommt es zu einer niedrigeren Platzierung beider Seiten auf Google.

Merke dir: Je schwerer es für Suchmaschinen ist, Suchbegriffe einer einzelnen Seite auf deiner Website zuordnen, desto eher kommt es zum Keyword Kannibalismus! Eine Contentplan, der inhaltliche Überschneidungen zwischen verschiedenen Seiten auf deiner Website verhindert, ermöglicht es dir Keyword Kannibalismus zu vermeiden.

Warum ist Keyword Kannibalismus problematisch?

Keyword Kannibalismus führt zu einer Anhäufung von weniger relevanten URLs auf einer Website. Dies hat zur Folge, dass Suchmaschinen wie Google mehr Ressourcen aufwenden müssen, um die am ehesten geeignete Seite für eine bestimmte Suchanfrage zu finden. Gelingt dies nicht, hat dies zur Folge, dass den Nutzern weniger passende Seiten in den Suchergebnissen präsentiert werden. Dies wiederum führt zu negativen Nutzersignalen wie einer erhöhten Absprungrate.

Links, welche normalerweise auf eine einzelne Seite verweisen würden, werden bei einer Keyword Kannibalisierung zwischen mehreren Seiten aufgeteilt. Dadurch ist der PageRank (Linkpopularität) der einzelnen Seiten geringer:

Grafik welche die Reduzierung des PageRanks aufgrund einer Keyword Kannibalisierung darstellt.

In diesem Beispiel werden die verweisenden Links von internen und externen Seiten zwischen den beiden Seiten zum Thema „Fenster putzen“ aufgeteilt. Würde es nur eine Seite zu diesem Thema geben, hätte diese wahrscheinlich mehr verweisende Links und somit entsprechend einen höheren PageRank (Linkpopularität).

Was sind die Ursachen für Keyword Kannibalismus?

1) Dasselbe Focus Keyword

Ein Venn-Diagramm, in dem die Ursache “Dasselbe Focus Keyword” für Keyword Kannibalismus dargestellt ist.

In diesem Beispiel wurden auf einer Website zwei Artikel zum Thema „Fenster putzen“ geschrieben und für dieses Focus Keyword optimiert.

Mehrere Seiten auf einer Website für das gleiche Focus Keyword zu optimieren ist ein sicherer Weg, um Keyword Kannibalismus zu erzeugen! Hierdurch entsteht ein Relevanzproblem, bei dem Google nicht in der Lage ist zu beurteilen, welche der beiden URLs für die jeweilige Suchanfrage geeigneter ist. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Google die Seite eines Konkurrenten wählt, dessen Inhalte sich eindeutiger einer bestimmten Suchanfrage zuordnen lassen. 

Merke dir: Jede Seite auf deiner Website sollte nur für ein passendes und einzigartiges Focus Keyword optimiert werden. 

👉 Hier erfährst du mehr zu den Best Practices im Umgang mit Focus Keywords.

2) Die gleiche Suchintention

Ein Venn-Diagramm, in dem die Ursache “Gleiche Suchintention” für Keyoword Kannibalismus dargestellt ist.

In diesem Beispiel wurden auf einer Website zwei Artikel zum Thema „Immunsystem verbessern“ und „Stärkung des Immunsystems“ geschrieben. Zwar ist das Focus Keyword hier unterschiedlich, die Suchintention ist jedoch die gleiche.

Woher weißt du, welche Keywords dieselbe Suchintention erfüllen? Hierfür kannst du einfach die Keywords bei Google eingeben und die Suchergebnisse vergleichen.

Im Beispiel oben würdest du erkennen, dass die Top-Suchergebnisse bei Google für „Immunsystem verbessern“ und “Stärkung des Immunsystems“ die gleichen sind. Das bedeutet, dass Google hier von der gleichen Suchintention des Nutzers ausgeht. Demnach solltest du nur eine Seite erstellen und für eines der beiden Keywords optimieren. Du wirst dennoch in der Lage sein, mit der Seite für das andere Keyword als sekundäres Keyword zu ranken.

Zwei Seiten zu erstellen und diese jeweils für „Immunsystem verbessern“ und „Stärkung des Immunsystems“ zu optimieren, würde hier zu einem ähnlichen Keyword Kannibalismus führen, wie wenn du beide Seite für das gleiche Focus Keyword optimieren würdest.

3) Ähnliche Inhalte

Ein Venn-Diagramm, in dem die Ursache “Inhalt zu ähnlich” für Keyword Kannibalismus dargestellt ist.

In diesem Beispiel wurden auf einer Website zwei Seiten zu Blei erstellt. Hier wurde ein Text zu „Blei im Körper“ und „Blei im Trinkwasser“ geschrieben. Das Problem trat hier auf, weil der Text „Blei im Trinkwasser“ zu 80 Prozent die gleichen Inhalte hatte wie der Text „Blei im Körper“.

Inhaltliche Überschneidungen auf den Seiten einer Website lassen sich nicht vermeiden und sind im geringem Umfang unproblematisch. Überschneiden sich jedoch die Inhalte mehrerer Seiten sehr stark, kann es hier ebenfalls zu einer Keyword Kannibalisierung kommen:

Keyword Kannibalismus aufgrund von ähnlichem Content – Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Kunde von mir besitzt eine Website, auf der er Schimmeltests für zu Hause verkauft und auf der sich viele Ratgeber zum Thema Schimmel befinden.

Beispiel für 3 Fokus Keywords, für welche die Ratgeber optimiert wurden:

  • Schimmel an der Wand entfernen
  • Schimmel im Bad entfernen
  • Schimmel mit Hausmitteln entfernen
  • etc.

Diese Ratgeber wurden meist von unterschiedlichen Textern geschrieben, was zur Folge hatte, dass die Ratgeber sehr starke inhaltliche Überschneidungen hatten. In den drei erwähnten Ratgebern wurde zum Beispiel in allen beschrieben, wie man Schimmel von einer Wand entfernt. Dadurch wurden viele dieser Artikel von Google nicht indexiert und die restlichen rankten oft sehr schlecht für die gleichen oder ähnliche Keywords.

Die Lösung war, jeden Text inhaltlich so umzuändern, dass er für das Focus Keyword optimiert ist UND kaum inhaltliche Überschneidung mit anderen Texten hat. 

  • Der Text „Schimmel an der Wand entfernen“ wurde zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält nun keine weiteren Themen mehr, die sich mit anderen Seiten überschneiden.
  • Der Text „Schimmel entfernen mit Hausmitteln“ wurde ein Ratgeber, bei dem verschiedene Hausmittel und deren Vor- und Nachteile bei der Schimmelentfernung vorgestellt werden.
  • Der Text „Schimmel im Bad entfernen“ wurde so umgeschrieben, dass er nur im Badezimmer typische Stellen für die Schimmelentfernung behandelte (z. B. Fliesen und Fugen), während alle allgemeinen Informationen zu Schimmelentfernung herausgenommen wurden.

In Summe hatten wir nach dieser Anpassung statt 30 Texten mit sehr ähnlichem Content 30 EINZIGARTIGE Texte mit kaum inhaltlichen Überschneidungen.

Innerhalb der nächsten Monate wurden nicht nur alle Seiten von Google indexiert, sondern jeder der Ratgeber rankte in kürzester Zeit für das richtige Focus Keyword. Der monatliche Traffic, den die Ratgeber erhielten, stieg in den nächsten 18 Monaten von etwa 100 auf heute über 10.000 Klicks pro Monat.

Wie viel inhaltliche Überschneidung dürfen einzelne Seiten haben?

Inhaltliche Überschneidungen von einzelnen Seiten einer Website sind in einem kleinen Ausmaß unproblematisch und häufig auch notwendig. 

Als Faustregel empfehle ich bei der inhaltlichen Wiederholung einer anderen Seite, höchsten einen Abschnitt mit Überschrift zu erstellen. 

Verlinke von diesem Abschnitt zu der anderen Seite und platziere das Focus Keyword von der Seite, zu der du verlinkst in den Ankertext (Linktext). Auf diese Weise gibst du Google ein klares Signal, für welches Focus Keyword die verlinkte Seite gerankt werden sollte.

Wann KEIN Keyword Kannibalismus vorliegt

Rankst du mit zwei deiner Seiten für ein Keyword und beide Seiten erfüllen eine unterschiedliche Suchintention, handelt es sich nicht um Keyword Kannibalismus.

Beispiele, wann kein Keyword Kannibalismus vorliegt

  • Du rankst mit einer Produktseite und einem Ratgeber für das Keyword „Küchenausstattung“. Kein Keyword Kannibalismus: Einmal wird eine transaktionale Suchintention, einmal ein informationale Suchintention erfüllt.
  • Du rankst mit einer Produktseite und einer Kategorieseite für das Keyword „Samsung Smartphone“. Kein Keyword Kannibalismus: Einmal wird eine transaktionale Suchintention erfüllt und einmal eine informationale/kommerzielle, für Nutzer, die mehrere Produkte vergleichen wollen.
  • Du rankst für das Keyword „Insel kaufen“ mit einer Kategorieseite aller deiner Inseln und einer lokalen Kategorieseite auf Platz 1 und 3 auf Google. Alles richtig gemacht! Einmal wird die allgemeine kommerzielle Suchintention und einmal eine lokale Suchintention erfüllt.

Die Seiten ranken beide für das Keyword „Insel kaufen“, jedoch wird bei der unteren Seite eine andere (lokale) Suchintention erfüllt.

Erklärung zu dem Beispiel

Die erste Seite ist eine Kategorieseite mit allen verfügbaren Inseln und wurde wahrscheinlich für das Focus Keyword „Insel kaufen“ optimiert. Die zweite Seite enthält nur Inseln in Kroatien und wurde vermutlich für ein Focus Keyword wie „Insel kaufen Kroatien“ optimiert.

Der Suchbegriff „Insel kaufen“ ist also ein sekundäres Keyword der zweiten Seite. Der Umstand, dass die zweite Seite ebenfalls für „Insel kaufen“ rankt, ist in diesem Fall absolut wünschenswert und sorgt dafür, dass die Sichtbarkeit des Unternehmens für dieses Keyword deutlich höher ist.

Keyword Kannibalismus würde dagegen höchstwahrscheinlich im folgenden Szenario auftreten:

Das Unternehmen erstellt zwei Seiten, auf denen jeweils alle Inseln enthalten sind. Eine Seite wird auf das Focus Keyword „Insel kaufen“ und die andere auf das Focus Keyword „Insel erwerben“ optimiert. Dadurch würden exakt die gleichen Nutzer mit der gleichen Suchintention angesprochen werden und die Seiten würden für sämtliche Keywords wie „Insel kaufen“, „Inseln kaufen“, „Inseln erwerben“, „Privatinseln kaufen“, etc. miteinander konkurrieren.

Wie findet man heraus, ob Keyword Kannibalismus vorliegt?

Ranken zwei Seiten für das gleiche Keyword UND die Position im Ranking beider Seiten ist unterdurchschnittlich, ist dies ein starker Hinweis auf Keyword Kannibalismus. Ein weiterer Hinweis ist, wenn ein Keyword im Wechsel mal für die eine und mal für die andere URL rankt.

Um deine gesamte Website auf Keyword Kannibalismus zu überprüfen, benötigst du ein professionelles SEO-Tool, in dem du dir die Rankings für alle Seiten deiner Website anzeigen lassen kannst.

In den folgenden Schritten zeige ich dir, wie du mit dem SEO-Tool Ahrefs mögliche Keyword Kannibalisierung herausbekommen kannst.

Gehe auf den Menüpunkt Site Explorer und gib in das Textfeld die Domain deiner Website ein. Wähle dann Organic Keywords aus, um dir alle Keywords anzeigen zu lassen, für die deine Website aktuell rankt. Klicke dann auf Filters:

Screenshot von Ahrefs. Markiert ist das Menü „Site Explorer“, das Suchfeld, „Organic Keywords“ und „Filters“.

Wähle dann Multiple URLs only aus, um dir nur die Keywords anzeigen zu lassen, die für mehrere URLs auf deiner Seite bei Google ranken:

Gehe nun die Liste der Keywords durch und achte dabei auf die Position rechts. Rankt ein Keyword hier verglichen mit deinen anderen Keywords niedrig, lohnt sich ein genauerer Blick auf die URLs, die für dieses Keyword ranken. 

In diesem Beispiel rankt das Keyword „VW Tiguan gebraucht kaufen“ nur auf Platz 10. Klicke auf more, um zu sehen, für welche URLs dieses Keyword noch auf deiner Seite rankt:

Screenshot von Ahrefs „Multiple URLs only“ im Organic Keywords Report. Markiert ist ein Keyword, die Position und der Menüpunkt „more“.

Wie du erkennen kannst, rankt dieses Keyword auf zwei verschiedenen URLs, einmal auf Platz 10 und einmal auf Platz 47:

Hier müsstest du nun beide Seiten überprüfen und entscheiden, ob Seiten eine unterschiedliche Suchintention erfüllen. Ist dies nicht der Fall, musst du Änderungen an diesen Seiten vornehmen. Wie dies funktioniert, zeige ich dir im nächsten Abschnitt.

Gibt es kostenlose Tools, um Keyword Kannibalismus zu erkennen?

Ja, es gibt eine Reihe kostenlose Keyword Kannibalismus Checker, wie zum Beispiel das Keyword Cannibalization Tool von seo.ai. Ich empfehle für die Überprüfung einzelner Keywords das kostenlose SERP Overlap Tool von Seobility zu verwenden. In diesem Tool kannst du zwei Keywords eingeben und erhältst einen Überblick, wie ähnlich die Top-Suchergebnisse für die beiden Keywords sind. Dadurch kannst du es vermeiden Seiten für zu ähnliche Keywords zu erstellen, was zu Keyword Kannibalismus führt.

Für eine umfassende Überprüfung deiner Seite benötigst du jedoch professionelle und kostenpflichtige SEO-Tools wie Ahrefs oder Semrush, welche einen Großteil deiner Rankings in den Top 100 von Google tracken. Selbst in der Google Search Console bist du nur in der Lage, eine mögliche Kannibalisierung für einzelne Keywords zu überprüfen.

Was kann man gegen Keyword Kannibalismus tun?

In diesem Abschnitt werde ich die 5 Dinge, die du gegen Keyword Kannibalismus tun kannst, anhand eines einfachen Beispiels erläutern:

Du besitzt einen Blog mit nur vier Artikeln, in denen du Tipps zum Thema putzen gibst:

  • Artikel 1 – Parkett putzen
  • Artikel 2 – Fliesen putzen
  • Artikel 3 – Fenster putzen Teil 1
  • Artikel 4 – Fenster putzen Teil 2

Die Artikel „Parkett putzen“ und „Fliesen putzen“ ranken erfolgreich für verschiedene einzigartige Keywords, während die zwei Artikel, die du zu dem Thema „Fenster putzen“ geschrieben hast, sich die gleichen Keywords teilen und wesentlich schlechter bei Google ranken. Zudem teilen sich die Artikel die Links, welche von anderen Seiten auf diese verweisen:

Grafik welche die Reduzierung des PageRanks aufgrund einer Keyword Kannibalisierung darstellt.

Du hast nun die folgenden Möglichkeiten die Keyword Kannibalisierung zu beseitigen:

1) Löschung und Weiterleitung

Lösche den schlechter performenden Artikel und leite die URL der gelöschten Seite zu dem anderen Artikel um (301 Weiterleitung):

Durch diese Lösung beseitigst du das Relevanzproblem und leitest gleichzeitig den Linkjuice zu dem anderen Artikel weiter. Dadurch steigt der PageRank (Linkpopularität) dieser Seite. Befinden sich auf der Seite, die du löschen willst, für die andere Seite relevante Textabschnitte, kannst du diese der anderen Seite hinzufügen.

2) Änderung des Inhalts

Alternativ kannst du auch den Content einer oder beider Texte ändern, sodass jeder der Artikel eine eigene Suchintention erfüllt. Du könntest zum Beispiel den schlechter performenden Artikel umschreiben, sodass es in ihm um ein anderes Hauptthema wie z. B. „Schimmel vom Fenster entfernen“ geht. Optimiere diese Seite für dieses Focus Keyword und sorge dafür, dass der Inhalt auf beiden Seiten einzigartig ist ohne größere inhaltliche Überschneidungen.

3) Neue Seite erstellen

Sind beide Seiten ungeeignet für das entsprechende Focus Keyword, kannst du auch eine neue Seite erstellen und für dieses optimieren. Die sich kannibalisierenden Seiten kannst du dann entweder auf andere Focus Keywords optimieren oder eine (oder beide) der Seiten löschen und zu der neuen Seite weiterleiten.

4) Noindex Tag verwenden

Diese Lösung ist vor allem sinnvoll, wenn bestimmte Seiten nicht gelöscht werden können, da sie einen konkreten Nutzen für deine User haben (z. B. Seiten zur Navigation). Hier kannst du das sogenannte Noindex Tag verwenden, das Google signalisiert, dass die markierte Seite nicht auf Google indexiert werden soll. In den meisten CM-Systemen findest du im Backend der jeweiligen Seite eine Einstellung mit einem Namen wie „noindex“, „Seite von der Indexierung auf Suchmaschinen ausschließen“ oder ähnliche.

5) Canonical Tag verwenden

Dieser Tag zeigt Google welche der betroffenen Seiten, die relevantere Seite ist. Es wird zum Beispiel verwendet, wenn es in einem Onlineshop Produktseiten gibt, die sich nur in einem sehr kleinen Ausmaß voneinander unterscheiden (z. B. gleiches Produkt, mit unterschiedlicher Farbe, anderer Größe, etc.). 

Hier ist die Best Practice eine Produktseite als die relevante auszuwählen und einen Canonical Tag auf allen Seiten zu setzen, welche nur Produktvarianten der Originalseite sind. Dies funktioniert in den meisten CM-Systemen recht einfach mit einem Auswahlfeld, wie „diese URL als die kanonische festlegen“. Sobald du dies ausgewählt hast, wird der Canonical Tag auf allen Produktvarianten gesetzt.

SEO-Tipp: Zusätzlich interne Verlinkung anpassen

Nachdem du deine Seiten geändert hast, solltest du auch die internen Links, die auf die bestehenden Seiten verweisen anpassen. Verwende hier das Fokus Keyword der Seite zu der du verlinkst in den Ankertexten (Linktexten). Dadurch kann Google besser verstehen, um welches Thema es auf der verlinkten Seite geht und die Seite für die richtigen Keywords ranken.

Wie kann man Keyword Kannibalismus verhindern?

Das wichtigste um Keyword Kannibalismus zu verhindern ist ein Contentplan, der jeder URL einem Focus Keyword zuordnet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass zwei Seiten für das gleiche Focus Keyword optimiert werden. Zudem sollte der Contentplan sicherstellen, dass es zu keinen großen inhaltlichen Überschneidungen zwischen verschiedenen Seiten auf einer Website kommt.

Hier ein paar Tipps für die Contentplanung:

✅ Damit es zu keinen größeren inhaltlichen Überschneidungen kommt, empfehle ich ähnliche Focus Keywords bereits bei der Keywordrecherche zu clustern, damit sehr ähnliche Inhalte bereits hier erkannt werden. 

✅ Mit einer für dich logisch gegliederten Mindmap kannst du einfach die Übersicht über 30 – 50 verschiedene Seiten behalten. Hast du hunderte Seiten zu einem bestimmten Thema auf deiner Seite, empfehle ich diese zunächst in möglichst ähnliche Blöcke von 30 URLs zu unterteilen. Erstelle für diese Cluster Mindmaps, bei der du für jede Seite das jeweilige Focus Keyword auf einen Blick siehst.

Screenshot einer Mindmap für die Contentplanung, um Keyword Kannibalisierung zu verhindern.

Für die Planung von Content verwende ich das kostenlose Programm Xmind. Die grünen Knoten sind Artikel, die ich schon auf dieser Website hochgeladen habe und die grauen Knoten sind geplante Artikel.

✅ Eine Contentplanung lohnt sich auch, wenn du Millionen von URLs auf deiner Webseite hast. Grund dafür ist, dass meist nur ein sehr kleiner Anteil aller Seiten den Großteil des Traffics auf deine Website bringen. Versuche für diese Seiten einen vollständigen Contentplan zu kreieren.

✅ Der Contentplan bzw. die Mindmap sollte immer aktuell gehalten werden und immer erweitert werden, wenn du neue Seiten auf deine Website hinzufügst.

✅ Die Verantwortung für die Aktualisierung eines Contentplans oder einer Mindmap sollte immer bei einer Person liegen. Bei sehr großen Projekten kann es daher sinnvoll sein, mehrere Contentpläne für verschiedene Themen zu haben, wobei je eine bestimmte Person für den jeweiligen Contentplan verantwortlich ist.

Fazit

Keyword Kannibalismus ist eines der wichtigsten Konzepte, die du verstehen musst, wenn du deine Website zu einer thematischen Autorität machen willst. Schaffst du es, mehr Suchanfragen zu einem spezifischen Thema zu beantworten, ohne dass es zu größeren inhaltlichen Überschneidungen kommt, bist du auf dem besten Weg, die Nr. 1 Autorität in deiner Nische zu werden!

Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zu Keyword Kannibalismus oder SEO hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner