Keyword Stuffing – Definition und Best Practices für SEO

Keyword Stuffing ist eine SEO-Technik, bei der einzelne Keywords auf einer Seite sehr häufig wiederholt werden. Ziel dieser Technik ist es, die Relevanz für dieses Keyword bei Suchmaschinen zu erhöhen, um somit das Ranking für dieses Keyword zu verbessern. 

Keyword Stuffing ist eine veraltete Technik, die gegen die Spamrichtlinien (Überflüssige Keywords) von Google verstößt und spielt für moderne Suchmaschinenoptimierung kaum noch eine Rolle. Statt der Keyworddichte, wird heute meist die WDF*IDF Analyse verwendet, bei der die Häufigkeiten von Keywords der eigenen Seite, mit deren der Konkurrenz verglichen werden.

Inhalt

Beispiele für Keyword Stuffing

Die folgende Verwendung von Keywords ist nach den Spamrichtlinien von Google verboten und kann zu der Indexierung der betroffenen Seite führen:

Unnatürliche Verwendung von Keywords in Texten: “Mit einem Gutschein Kino Mustermann können Sie bis zu 50 % Eintritt in diesem Monat sparen. Mit Gutschein Kino Mustermann vollen Kinogenuss erleben. Gutschein Kino Mustermann für die ganze Familie. Besuchen Sie uns jetzt mit Gutschein Kino Mustermann!”

Einbau von unsichtbaren Keywords auf eine Seite: Früher wurden häufig Keywords in weißer Farbe auf weißem Hintergrund eingebaut, welche für die Besucher einer Website unsichtbar waren. 

Keyword Spamming in sonstigen Meta Tags: Auch die unnatürliche Verwendung von Listen von Keywords in Meta-Tags, Alt-Texten, Überschriften, Quellcode, etc. stellt einen Verstoß gegen die Spamrichtlinie von Google dar.

Listen mit Nummern, Städten und Regionen: Werden diese auf der Seite eingebaut, ohne einen erkennbaren Mehrwert zu bieten, handelt es sich hierbei aus Sicht von Google ebenfalls um überflüssige Keywords. 

👉 Mehr Informationen zu den Spamrichtlinien (Überflüssige Keywords) von Google

Warum du Keyword Stuffing vermeiden solltest

Keyword Stuffing kann der Sichtbarkeit deiner Website erheblich schaden. Grund dafür sind:

🚨 Abstrafungen von Suchmaschinen: Die übermäßige Verwendung einzelner Keywords auf deinen Seiten, verstößt gegen die Spamrichtlinien von Google und kann somit zu einem Verlust deiner Rankings bis hin zur vollständigen Deindexierung von deiner Seiten führen.

🚨 Verschlechterung der User-Experience: Texte, die mit Keywords zugespammt wurden, führen zu kürzerer Verweildauer, höheren Absprungraten und letztlich schlechteren Conversions auf deinen Seiten.

🚨 Verschlechterung von Nutzersignalen: Durch die kürzere Verweildauer und den höheren Absprungraten erkennt Google, dass die Inhalte für die Nutzer weniger relevant sind im Vergleich zu anderen Suchergebnissen. Dies wirkt sich zusätzlich negativ auf deine Positionierung bei Google aus.

🚨 Zeitverschwendung: Zusätzlich zu dem Schaden, den du mit Keyword Stuffing deiner Website zufügst, verschwendest du Zeit, die du in sinnvolle SEO-Maßnahmen hättest stecken können!

Was du statt Keyword Stuffing tun solltest

Keyword Stuffing kann der Sichtbarkeit deiner Website erheblich schaden. Grund dafür sind:

🚨 Abstrafungen von Suchmaschinen: Die übermäßige Verwendung einzelner Keywords auf deinen Seiten, verstößt gegen die Spamrichtlinien von Google und kann somit zu einem Verlust deiner Rankings bis hin zur vollständigen Deindexierung von deiner Seiten führen.

🚨 Verschlechterung der User-Experience: Texte, die mit Keywords zugespammt wurden, führen zu kürzerer Verweildauer, höheren Absprungraten und letztlich schlechteren Conversions auf deinen Seiten.

🚨 Verschlechterung von Nutzersignalen: Durch die kürzere Verweildauer und den höheren Absprungraten erkennt Google, dass die Inhalte für die Nutzer weniger relevant sind im Vergleich zu anderen Suchergebnissen. Dies wirkt sich zusätzlich negativ auf deine Positionierung bei Google aus.

🚨 Zeitverschwendung: Zusätzlich zu dem Schaden, den du mit Keyword Stuffing deiner Website zufügst, verschwendest du Zeit, die du in sinnvolle SEO-Maßnahmen hättest stecken können!

Was du statt Keyword Stuffing tun solltest

Die Häufigkeiten in der Begriffe auf einer Seite auftauchen spielt auch heute noch eine Rolle. Beachte dabei die folgenden Punkte:

Orientiere dich an den Top-Suchergebnissen: Google zeigt dir, welche Seiten Google bevorzugt. Wie häufig kommt zum Beispiel dein Fokus Keyword in den Top 10 Suchergebnissen vor? Orientiere dich daran, anstatt an einer einzelnen Keyworddichte. Die ideale Keyworddichte ist immer abgängig von der jeweiligen Suchanfrage!

Verwende ein WDF*IDF Tool: Mit einem WDF*IDF Tool kannst du die Häufigkeiten von Begriffen auf deiner Seite mit denen deiner Konkurrenz vergleichen. Dadurch erfährst du, welche Häufigkeitsbereiche von Keywords von Google belohnt werden und du kannst deinen Content entsprechend anpassen. 

In Themen statt in Keywords denken: Fehlt ein Keyword auf deiner Seite, welches bei deiner Konkurrenz im Durchschnitt 10-mal vorkommt, fehlt dir ein relevantes Thema. Hier könnte ein zusätzlicher Abschnitt in deinem Text geschrieben werden, bei dem das Keyword ganz natürlich im Abschnitt vorkommt.

Keywords an den korrekten Stellen einbauen: Viel wichtiger als die Häufigkeit von Keywords ist die Platzierung an den wichtigsten Stellen auf der Seite. Platziere dein Focus Keyword im Titel der H1, im Text sowie der URL. Wichtige sekundäre Keywords (Synonyme, Variationen und Unterthemen deines Focus Keywords) sollten in den Überschriften im Text platziert werden (H2s, H3s, H4s etc.).

Hochwertigen Content erstellen: Nur wenn du es schaffst, positive Nutzersignale wie geringe Absprungraten und lange Verweildauern auf deiner Seite zu erzeugen, schaffst du es langfristig, dich gegen starke Konkurrenten durchzusetzen.

Verwende diese Tools, um Texte auf Keyword Stuffing zu überprüfen

WDF*IDF Analysetool von Seobility

Grafische Auswertung einer WDF*IDF Analyse.

Mit dem kostenlosen WDF*IDF Analysetool von Seobility kannst du die Häufigkeit der Keywords in deinem Text mit denen der Top-Suchergebnisse von Google vergleichen.

👉 Kostenlos: https://www.wdfidf-tool.com/

Page Optimizer Pro

Screenshot – Die Browser Extension von Page Optimizer Pro ist neben einem Google Doc geöffnet.

Page Optimizer Pro ist das beste mir bekannte Tool für die On-Page-Optimierung einzelner Seiten. Das Tool vergleicht nicht nur deine Seite mit den besten Seiten deiner Konkurrenz, sondern gibt dir auch klare Anweisung, an welchen Stellen der Seite du welche Keywords platzieren solltest, um deine Konkurrenz zu schlagen. Die Empfehlungen basieren auf vielen empirischen Tests, in denen einzelne Rankingfaktoren empirisch untersucht wurden. 

👉 Kostenpflichtig: https://www.pageoptimizer.pro/

Die meisten SEO-Plugins sind ungeeignet!

Beliebte Tools wie Yoast SEO oder Rankmath geben häufig einen Prozentsatz an, wie häufig das Focus Keyword in einem Text verwendet wurde und geben auf Basis dessen eine Empfehlung das Keyword häufiger zu verwenden (meist über 1 % Keyworddichte). 

Dies ist absoluter Schwachsinn und sollte ignoriert werden!

Warum?

Wird der Text für ein generisches Keyword, wie „Auto“ optimiert, ist die Keyworddichte hier natürlicherweise höher als bei „Long Tail Keywords“, wie „Auto gebraucht kaufen Berlin“ Verwende daher eines der oben genannten Tools, um die Häufigkeiten von Keywords in deinen Texten mit denen der Top-Suchergebnisse zu vergleichen.

Fun Fact: Im Nummer 1 Suchergebnis für das Keyword „Auto gebraucht kaufen Berlin“ kommt dieses Keyword stolze 0-mal im Text vor!

Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zu Keyword Stuffing oder SEO hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner