Transaktionale Keywords – Definition und Best Practices
Transaktionale Keywords (auch Money Keywords, transaktionsorientierte Keywords oder Transaktions-Suchanfragen) sind Keywords, die auf eine konkrete Handlung hindeuten. Sie werden vor allem von Nutzer verwendet, die kurz vor einem Kauf stehen.
Beispiele für transaktionale Keywords:
- iPhone 12 kaufen
- Reise Thailand unter 1000 Euro
- Blaues T-Shirt Herren Größe M
Transaktionale Keywords können sich auch auf nicht kommerzielle Handlungen beziehen:
- Download eines PDFs
- Eintragung in einen Newsletter
- Unterzeichnung einer Petition
Charakteristisch für transaktionale Keywords ist, dass diese eine höhere Conversion-Wahrscheinlichkeit aufweisen. Typischerweise werden daher Seiten auf denen Produkte- und Dienstleistungen verkauft werden für diese Begriffe optimiert.
Abzugrenzen sind transaktionale Keywords von informationalen Keywords, navigationalen Keywords und kommerziellen Keywords bei denen keine Handlung im Vordergrund steht.
Inhalt
Best Practices für SEO
✅ Keywordrecherche: Durch eine ausführliche Keywordrecherche kannst du sämtliche transaktionale Keywords herausbekommen, für die deine Seite und die deiner Konkurrenten ranken. Wie du das machst, zeige ich dir hier:
👉 Wie du die Keywords herausfindest, für die deine Webseite rankt
👉 Wie du die Keywords herausfindest, für die deine Konkurrenz rankt
✅ Clustern der Keywords: Gruppiere ähnliche transaktionale Keywords und ordne diesen bereits bestehenden oder zukünftigen Seiten auf deiner Website zu. Ziel ist es, mit den Seiten auf deiner Website alle die für dich relevanten transaktionalen Suchanfragen abzudecken.
✅ Inhalte erstellen: Erstelle im inhaltlich genau die Seiten, nach denen gesucht wird – passe ansonsten die bestehenden Inhalte auf deinen Seiten an, sodass du für diese Begriffe gefunden wirst.
✅ User Experience: Optimiere die Seiten auf Konvertierung. Dies führt nicht nur zu mehr Verkäufen, sondern führt auch aus Sicht von Google zu positiven Nutzersignalen.
✅ A/B-Tests: Tracke alle Nutzerereignisse auf deiner Webseite, um die Conversion-Rate zu optimieren.
Beispiel für die Anpassung deiner Website an transaktionale Suchanfragen
Du bist Betreiber eines Shops, der Uhren verkauft. Deine Kategorieseiten sind vor allem nach Marken unterteilt. Durch die Keywordrecherche findest du heraus, dass viele Menschen nicht nach Marken, sondern nach Keywords, wie “beste Automatikuhr unter 100 Euro”, “Uhren unter 200 Euro kaufen”, usw. suchen.
Du erstellst nun zusätzliche Kategorieseiten, auf denen alle Uhren für den jeweiligen Preisbereich angezeigt werden und optimierst die Seite für das entsprechende Keyword. Durch die neuen Seiten bekommst du zusätzlichen Traffic durch diese Suchanfragen und kannst deine Verkäufe steigern, indem du das Angebot an die Nachfrage deiner Zielgruppe anpasst.
Herausforderungen mmitit transaktionalen Suchanfragen
Folgende Herausforderungen solltest du bei der Arbeit mit transaktionalen Keywords beachten:
🚨 Hoher Wettbewerb: Transaktionale Keywords sind meist stärker umkämpft. In manchen Fällen kann daher ein Fokus auf weniger kommerzielle und dadurch weniger umkämpfte Keywords profitabler sein.
🚨 Weniger Suchvolumen: informationale Keywords werden viel häufiger gesucht als transaktionale. Daher sollten informationale Keywords, die zu den transaktionalen Keywords passen immer bei der Content Strategie mitberücksichtigt werden.
🚨 Konflikt mit Branding: Häufig weichen die Namen von bestimmten Produkten zu stark von den relevanten transaktionalen Keywords ab. Daher lohnt es sich bereits vor dem Branding herauszufinden, wie deine Produkte im Internet gesucht werden. Enthalten bereits die Namen deiner Produkte die relevanten Keywords, werden diese häufiger gefunden und sprechen deine Zielgruppe besser an.
Häufige Fragen
Woher weiß ich, ob es sich um eine transaktionales oder um eine informationales Keyword handelt?
Google das Keyword und schau dir die Top 10 Suchergebnisse an. Befinden sich ausschließlich Produkte auf der Ergebnisseite, handelt es sich um ein transaktionales Keyword. Findest du hier nur Artikel, Blogs oder ähnliche Seiten handelt es sich um eine informationales Keyword. Häufig findest du hier eine Mischung aus verschiedenen Typen von Seiten – dies zeigt dir, dass du sowohl mit einer Produktseite als auch mit einem Artikel zu dem Thema erfolgreich ranken kannst.
Soll ich transaktionale Keywords, die Brandnamen enthalten, mitberücksichtigen?
Auch diese Keywords können für deine Strategie relevant sein. Beispiel: Du verkaufst Schimmeltests, mit denen deine Kunden selbst zu Hause auf Schimmel testen können. Für das Keyword “schimmeltest dm” sind die Drogerie dm sowie andere Konkurrenten auf der ersten Seite vertreten. Hier könntest du zum Beispiel eine Seite erstellen, welche deine Produkte mit denen von dm vergleicht.
Hier solltest du besonders darauf achten, keinerlei Falschinformationen über deine Konkurrenz zu verbreiten, da dies zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Beachte zudem, dass irreführende Taktiken, wie sich selbst als die Konkurrenz auszugeben sowohl zu rechtlichen Konsequenzen als auch zu Abstrafungen von Google führen kann.
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO-Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zu transaktionalen Keywords hast!