Die WDF*IDF Analyse – SEO-Wunderwaffe oder ein Mythos?
Mit der WDF*IDF Analyse erkennst du, welche Begriffe im Vergleich zu deiner Konkurrenz zu selten oder häufig in deinem Text vorkommen. Die WDF*IDF Formel stellt dabei eine Weiterentwicklung der Keyword Density (Keyworddichte) dar, bei der nur der Prozentsatz bestimmt wird, mit dem das jeweilige Keyword im Text vorkommt.
Durch den Vergleich der Häufigkeiten der Keywords mit denen deiner Konkurrenz kannst du wichtige Begriffe, in deinem Text ergänzen und die übermäßige Verwendung einzelner Keywords verhindern (mehr dazu: Keyword Stuffing).
Die Auswertung einer WDF*IDF Analyse. Mein Artikel “Google Unternehmensprofil einrichten”(gelbe Linie) wird in dieser Grafik verglichen mit den Top 10 URLs zu diesem Focus Keyword auf Google (blaue Balken). Wie man erkennen kann, verwende ich viele Keywords deutlich seltener als meine Konkurrenten. Quelle: https://www.wdfidf-tool.com/
Inhalt
Was bedeutet WDF*IDF?
- WDF („Within Document Frequency“) beschreibt, wie oft ein bestimmter Begriff innerhalb eines einzelnen Texts verglichen mit allen anderen Begriffen vorkommt.
- IDF („Inverse Document Frequency“)beschreibt, wie oft ein bestimmter Begriff innerhalb anderer Texte verglichen mit allen anderen Begriffen vorkommt.
- WDF*IDF (also die Multiplikation dieser beiden Werte) ergibt einen eigenen Kennwert (den WDF*IDF-Wert). Je höher dieser ist, desto wichtiger ist der jeweilige Begriff für die Inhalte auf deiner Seite und die Seiten deiner Konkurrenten.
Ergänzung: Zusätzlich erfolgt eine logarithmische Gewichtung, die verhindert, dass oft vorkommende Begriffe („und“ „oder“, „aber“, etc.) zu stark ins Gewicht fallen. Die Berechnung wird jedoch von WDF*IDF Tools automatisch durchgeführt.
Vorteile der WDF*IDF Analyse
✅ Inhaltliche Verbesserung von Texten: Durch die WDF*IDF Analyse kann erkannt werden, welche relevanten Begriffe häufig bei der Konkurrenz, jedoch selten in deinem Text verwendet werden. Dadurch kannst du die wichtigsten Begriffe nutzen, um deinen Content inhaltlich auszubauen.
✅ Erhöhung der Relevanz des Focus Keywords: Erhöht sich die Anzahl von Texten und Keywords auf deiner Seite, die mit dem Focus Keyword verwandt sind, wirst du von Google als relevanter für dieses Focus Keyword eingestuft.
✅ Gewinn von sekundären Keywords: Durch die Entdeckung und Verwendung von bisher nicht oder wenig verwendeten Begriffen kannst du auch für verschiedene Varianten des Focus Keywords sowie Unterthemen bei Google ranken.
✅ Vermeidung von Keyword Stuffing: Erkenne, welche Wörter du zu häufig verwendest und ersetze diese durch passende Synonyme.
Nachteile der WDF*IDF Analyse
❌ Unabhängig von der Qualität des Textes: Die Erhöhung einzelner Begriffe im Text kann die Lesbarkeit beeinflussen und somit die Nutzerfreundlichkeit verschlechtern. Daher sollte bei der WDF*IDF mehr in Themen gedacht werden, mit denen der bestehende Text erweitert werden kann.
❌ Unbekannte Begriffe, die in den untersuchten Texten nicht vorkommen können, nicht erkannt werden. Daher kann die WDF*IDF Analyse niemals eine Keywordrecherche ersetzen, bei der geeignete Keywords gefunden werden können, die auf den Seiten der Konkurrenz noch nicht vorkommen.
❌ Abnahme an Bedeutung: Nutzersignale spielen in der modernen Suchmaschinenoptimierung eine immer größere Rolle, weshalb der Einfluss von Termhäufigkeiten in Texten einen immer geringeren Einfluss auf das Ranking bei Suchmaschinen hat.
❌ Verwendung von Wörtern statt Entitäten: Während bei der WDF*IDF Analyse nur die Häufigkeiten von Wörtern berücksichtigt werden, können bei einer Entitätsanalyse Worte in verschiedenen Kontexten verstanden werden (z. B. „ich sitze auf einer Bank“ vs. „ich arbeite bei einer Bank“).
👉 In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit der Google Cloud Natural Language Processing API Entitäten aus Texten extrahieren kannst.
Welches Tool für die WDF*IDF Analyse verwenden?
Für die Durchführung kannst du das kostenlose WDF*IDF-Tool von Seobility verwenden. Gebe hier das Focus Keyword an, für das du deinen Text optimieren willst und gib, falls schon vorhanden, die URL der entsprechenden Seite auf deiner Website an:
Anhand der gelben Linie (deine URL) siehst du, welche Begriffe du im Vergleich zu deiner Konkurrenz (blaue Balken) zu wenig oder zu häufig verwendest. Besonders nützlich ist diese Auswertung, um bestehenden Content zu erweitern.
Warnung: Häufig werden bei WDF*IDF Analysen auch Texte auf der Seite ausgelesen, die nicht zum Hauptcontent gehören (Werbung, Cookie-Banner, Produkte auf der Seite, etc.). Arbeite nur mit den Wörtern, die inhaltlich tatsächlich für deinen Text relevant sind.
Ein praktisches Beispiel
Du schreibst einen Blogartikel, mit dem du für das Thema „gesund abnehmen“ ranken möchtest. Die WDF*IDF-Analyse zeigt dir, dass die folgenden Begriffe kaum auf deiner Seite vorkommen, jedoch sehr häufig auf den Seiten deiner Konkurrenten:
- Stress
- Getränke
- Intervallfasten
Du beschließt für jeden dieser Begriffe einen extra Abschnitt zu schreiben, indem du erklärst, wie der jeweilige Faktor ein gesundes Abnehmen erschweren oder begünstigen kann. Dadurch steigt die Anzahl dieser Keywords ganz natürlich auf deiner Seite und dein Artikel wird durch relevante Informationen ergänzt.
Durch die Erweiterung des Inhalts kannst du jetzt nicht nur mit sekundären Keywords ranken (z. B. „gesund abnehmen mit Intervallfasten“), sondern dein Artikel gewinnt auch an Relevanz für dein Focus Keyword („gesund abnehmen“).
Fazit
Keine Wunderwaffe, aber die WDF*IDF-Analyse kann dir wertvolle Hinweise geben, welche Themen du in deinen Texten noch inhaltlich ausbauen solltest. Eine exakte Anzahl eines bestimmten Keywords zu erreichen, wird dir dagegen höchstwahrscheinlich nicht zu höheren Rankings verhelfen.
Wichtiger für die On-Page-Optimierung ist eine ausführliche Keywordrecherche und die Platzierung der relevantesten Begriffe an den entscheidenden Stellen auf der Seite. Für die On-Page-Optimierung empfehle ich ein Tool wie Page Optimizer Pro zu benutzen, dass neben den Häufigkeiten von Wörtern auch in der Lage ist eine Entitätsanalyse durchzuführen.
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zur WDF*IDF Analyse oder SEO hast!