Die perfekte SEO URL ▶ 9 Tipps für das Optimieren!

Eine SEO-unfreundliche und eine SEO-freundliche URL.

In diesem Artikel zeige ich dir:

✅ Warum URLs wichtig für die Suchmaschinenoptimierung sind

✅ 9 Tipps für die Optimierung von URLs

✅ Beispiele für SEO-freundliche URLs

✅ Eine Checklist, ob eine URL SEO-freundlich ist

Inhalt

Was ist eine URL?

URL ist ein Standard, mit dem Inhalte aufgerufen werden (URL = Uniform Resource Locator – deutsch: einheitlicher Ressourcenanzeiger). In der Alltagssprache wir URL häufig Synonym mit Internetadresse oder einer einzelnen Seite auf einer Website verwendet. 

Eine URL besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:

  • Protokoll-Präfix (http:// oder https://)
  • Domain (www.deine-website.de)
  • Verzeichnis (/unterverzeichnis-deiner-website/)
  • Der Datei (z. B. eine Seite auf einer Website)

Warum sind URLs wichtig für SEO?

Die URL-Struktur ist wichtig für SEO, weil sie Suchmaschinen hilft, die Hierarchie und Beziehung zwischen verschiedenen Seiten einer Website zu verstehen. Dadurch kann Google die Website einfacher Crawlen und Indexieren. 

Google verwendet zudem URLs, um den Inhalt einzelner Seiten zu verstehen und deren die Relevanz für bestimmte Suchanfragen zu bewerten. SEO-freundliche URLs enthalten daher das relevante Focus Keyword, sind so kurz wie möglich und klar strukturiert. Auch für Nutzer bieten kurze und inhaltlich relevante URLs sofortigen Einblick in den zu erwartenden Inhalt, was Vertrauen schafft und die Klickrate erhöht. 

Eine durchdachte URL-Struktur vermeidet auch technische Fehler wie 404-Seiten und fördert eine logische Navigation, was wiederum die Nutzerfreundlichkeit der Website insgesamt steigert. Dadurch entstehen weitere positive Nutzersignale (z. B. eine geringere Absprungrate), wodurch die Website von Google als relevanter wahrgenommen wird.

🚨 Warnung

🚨 Bereits bestehende URLs zu ändern, ist immer mit einem Risiko verbunden. Bei der Indexierung der neuen URL durch Google kann es vorkommen, dass die neue URL schlechter rankt als die Alte und es zu einem Verlust von Traffic kommt – selbst bei Einhaltung aller Best Practices!

🚨 Ändere URLs nur, wenn notwendig oder von Seiten die schlecht performen, sodass die Chance auf eine Verbesserung der Rankings größer ist als das Risiko eines Verlusts. Verzichte darauf die URLs von Seiten zu, die bereits gut performen. 

🚨 Für jede URL, die geändert wird, sollte eine 301-Weiterleitung eingerichtet werden, mit der deine Nutzer und Crawler von Suchmaschinen die neue URL weitergeleitet werden. Durch die Verwendung der 301-Weiterleitung verhinderst du, dass deine Nutzer eine Fehlermeldung erhalten, wenn sie die alte URL aufrufen.

9 Tipps für die Optimierung von URLs

Mit den folgenden Tipps kannst du die URL-Struktur für deine Nutzer und Suchmaschinen verbessern:

1) Verwende sprechende URLs

Eine sprechende URL ist übersichtlich, weckt Vertrauen und zeigt dem Nutzer, was auf der jeweiligen Seite zu erwarten ist. Dadurch wird diese von Nutzern häufiger angeklickt:

✅ https://www.koch.de/rezepte/veganes-bananenbrot

❌ http://www.küchenblog.ru/ref=sr_1_1_sspa?crid=11Z8

2) Halte die URL kurz

Füge am Ende der URL nur das Focus Keyword bzw. die Focus Keyphrase ein, für die du auf Google gefunden werden willst. Hierdurch stellst du sicher, dass Google das relevante Hauptthema der Seite eindeutig erkennen kann.

Die Gesamtlänge der URL ist zwar KEIN direkter Rankingfaktor (dies wurde von Google bereits mehrfach bestätigt). Jedoch wird der Inhalt von kürzeren URLs schneller von Nutzern erfasst:

✅https://www.psychologie-blog.de/emotionen/positive-emotionen-erzeugen

❌https://www.psychologie-blog.de/emotionen/wie-sie-positive-emotionen-mit-hilfe-diesen-5-empirisch-getesteten-methoden-erzeugen-koennen

Ein weiterer Vorteil von kurzen URLs ist, dass diese bei einer Länge bis etwa 55 Zeichen nicht von Google in den Suchergebnissen abgeschnitten werden:

Screenshot von drei Google Suchergebnissen. Bei zwei Suchergebnissen ist das Breadcrum der URL abgekürzt.

3) Platziere dein Focus Keyword in der URL

Durch das Platzieren des Focus Keywords in der URL, können Suchmaschinen das Hauptthema verstehen, um das es auf der Seite geht. Die URL ist zusammen mit dem Meta Title, der H1 und dem Text der Seite einer der vier wichtigsten Orte, um das Focus Keyword zu platzieren. Befindet sich dein Focus Keyword an allen vier Orten, erleichterst du Google die Zuordnung deiner Seite zu dem Keyword enorm.

4) Verwende eine vertrauenswürdige Domain-Endung

Befindet sich deine Zielgruppe ausschließlich in Deutschland, ist eine Endung mit .de optimal, um als eine vertrauenswürdige Internetadresse wahrgenommen zu werden. Ansonsten gelten diese drei Endungen international als besonders vertrauenswürdig: .com, .net, .org.

5) Nutze eine HTTPS-Verbindung mit SSL-Zertifikat

Dies ist ein absolutes Muss und auch ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Durch das SSL-Zertifikat sorgst du für eine sichere Verbindung, bei der die Daten deiner Nutzer verschlüsselt werden. Dies ist absolut essenziell, besonders bei Angaben von Zahlungsinformationen und Adressen.

6) Verwende eine flache Verzeichnistiefe

Je mehr Ebenen es an Unterverzeichnissen auf einer Website gibt, desto aufwendiger ist es für Google, die gesamte Seite zu crawlen. Verwende daher eine Verzeichnisstruktur, bei der eine URL maximal fünf Verzeichnisse in die Tiefe geht. Dies hat auch den Vorteil, dass deine Nutzer mit weniger Klicks am Ziel landen, wenn sie auf deiner Seite navigieren. Zudem sehen auch die URLs von Webseiten mit einer flachen Seitenhierarchie übersichtlicher aus:

✅https://www.shop.de/kleidung/herren/t-shirts/tom-tailor-t-shirt-blau

❌https://www.shop.de/mode/kleidung/sommerkollektion/herren/oberteile/t-shirts/baumwolle/blau/v-aussschnitt/tom-tailor/tom-tailor-t-shirt-blau

7) Vermeide falsche Syntax und nicht erlaubte Zeichen

Achte darauf, dass sich keine Syntaxfehler in der URL befinden. Browser können URLs mit Syntaxfehlern nicht lesen, wodurch es zu einer Fehlermeldung beim Aufrufen der jeweiligen URL kommt:

❌ https::/www.domain.de//kategorie/artikel1

✅ https://www.domain.de/kategorie/artikel1

Folgende Sonderzeichen sind in URLs erlaubt:

; , / ? : @ & = + $ – _ . ! ~ * ‚ ( ) #

Achte darauf, dass Spaces in deinen URLs mit einem Bindestrich/Dash (-) getrennt sind. Wird dies nicht von dir oder automatisch von deinem CMS durchgeführt, werden die Spaces in der URL in %20 umgewandelt, was die URL schlechter lesbar macht.

8) Verwende keine Session IDs in der URL

Session IDs sind Identifikationsnummern, die von deinem Server generiert werden, um Anfragen von Nutzern einer bestimmten Sitzung zuzuordnen. 

Beispiel: Ein Nutzer hat Produkte in einen Warenkorb gelegt und schließt die Seite. Ohne Session ID müsste der Nutzer die Produkte erneut hinzufügen, da eine Zuordnung zwischen Nutzer und seiner Session auf der Seite nicht möglich ist.

Session IDs sollten nicht als einzigartige Links verwendet werden, da dies Suchmaschinen die Verfolgung erschwert. Speichere stattdessen die Session ID als Cookie, der bei deinem Nutzer lokal abgelegt wird. Hierdurch übermittelt der Browser deines Nutzers automatisch das Cookie mit der enthaltenen Session ID an deinen Server beim Aufruf deiner Seite.

9) Verwende Canonical Tags bei dynamischen URLs

Dynamische URLs werden durch den Aufruf eines Nutzers generiert – z. B. wenn dieser eine Suche auf der Seite durchführt oder einen Filter in einem Onlineshop auswählt. Dabei wird automatisch ein Parameter in die URL hinzugefügt, der in der Regel mit “?” beginnt. Hierdurch kann es zur Entstehung von Duplicate-Content kommen, wobei mehrere fast identische Seiten von Google indexiert werden und miteinander konkurrieren – dies führt meist zu einer Verschlechterung der Rankings insgesamt.

Die Lösung ist auf der Seite, die von Google indexiert werden soll, einen Canonical Tag zu setzen. Dieser signalisiert Google, bei welcher der Seiten es sich um die Originalseite handelt. In vielen Content-Management-Systemen ist diese Funktion bereits integriert (z. B. “diese Seite als die kanonische auswählen”). Hierdurch wird automatisch ein Canonical Tag auf der jeweiligen Seite gesetzt.

👉 In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Canonical URL mit Yoast SEO auswählst.

Tipp: Füge Re-Write-Regeln hinzu, bei denen dynamische URLs in kürzere URLs umgeschrieben werden. Diese kannst du in der .htaccess Datei im Hauptverzeichnis der Domain hinzufügen. 

👉 Hier findest du eine Vorlage für Re-Write-Regeln von dynamischen URLs.

Checklist - Ist die URL SEO-freundlich?

Mit dieser Checklist kannst du einzelne URLs überprüfen. Beantwortest du alle Fragen mit „ja“ handelt es sich um eine SEO-freundliche URL:

✅ Ist die URL vollständig lesbar?

✅ Ist die URL kurz und inhaltlich prägnant?

✅ Befindet sich das Focus Keyword in der URL?

✅ Hat die URL eine ländertypische Domainendung?

✅ Liegt eine HTTPS-Verbindung mit SSL-Zertifikat vor?

✅ Gibt es nicht mehr als 5 Unterverzeichnisse?

✅ Ist die URL frei von Syntaxfehlern/nicht erlaubte Sonderzeichen?

✅ Ist die URL frei von einer Session ID?

✅ Wurde ein Canonical Tag gesetzt? (bei dynamischer URL)

Kostenlose SEO-Tools für URLs

Diese beiden SEO-Tools kannst du einfach, kostenlos und ohne Anmeldung verwenden:

SEO URL Checker

Mit dem kostenlosen SEO Friendly URL Checker von SEOptimer kannst du einfach online eine URL einfügen und erkennst, ob diese für Menschen und Suchmaschinen lesbar ist. 

👉 Hier geht’s zum Tool: SEO Friendly URL Checker

SEO URL Generator

Mit diesem SEO-Tool kannst du den Titel deiner Seite eingeben und erhältst einen klein geschriebenen URL-Slug bei dem die Wörter mit einem Dash getrennt sind.

👉 Hier geht’s zum Tool: Clean URL Slug Generator

Häufige Fragen

Großbuchstaben in URLs wirken sich nach Angaben von Google nicht auf das Ranking aus. Jedoch kann es zu Problemen mit Duplicate Content kommen, wenn eine URL in beiden Varianten erreichbar ist (z. B. blog.de/artikel1 und blog.de/Artikel1).

Besteht eine URL aus lesbaren Begriffen, spricht man von einer sprechenden URL:

  • Sprechende URL: www.seo-bloger.net/seo-lexikon/focus-keyword
  • Nicht sprechende URL: www.seo-blogger.net/post290sd?dk=2lsaji

Sprechende URLs erleichtern Suchmaschinen die Zuordnung einzelner Seiten zu Suchbegriffen und sorgen für eine höhere Klickrate bei Nutzern.

Eine URL ist auf 2000 Zeichen begrenzt. Jedoch sollten URLs deutlich kürzer gehalten werden, damit der Hauptinhalt der Seite einfach von Nutzern und Suchmaschinen erfasst werden kann.

Der URL-Slug ist für SEO besonders wichtig, da dieser den Inhalt der jeweiligen Seite am Ende der URL zusammenfasst. Hierdurch können Nutzer und Suchmaschinen erkennen, worum es auf der Seite geht. Hier sollte, das Focus Keyword platziert werden, dass den Inhalt der Seite möglichst umfassend beschreibt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für dieses Keyword bei Google gefunden zu werden.

Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe JETZT deine Nachricht in das Kommentarfeld, wenn du Fragen zum Thema URLs im SEO oder SEO allgemein hast!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner