Local Pack – So landest du ganz oben in Google Maps

In diesem Artikel erfährst du
✅ Was das Google Local Pack ist
✅ Welche Unternehmen dort angezeigt werden
✅ Wie du es schaffst dein Unternehmen in das Local Pack zu bekommen
Inhalt
Was ist das Google Local Pack?
Das Google Local Pack ist ein hervorgehobener Bereich in den Suchergebnissen, der erscheint, wenn nach lokalen Dienstleistungen oder Unternehmen gesucht wird – also etwa bei Anfragen wie „Zahnarzt Hamburg“ oder „Café in der Nähe“. Direkt unter den bezahlten Anzeigen zeigt Google eine Kartenvorschau und in der Regel drei lokale Unternehmen mit Namen, Bewertungen, Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer an.
Diese Darstellung ist kein Zufall: Das Local Pack bündelt die relevantesten lokalen Ergebnisse und macht sie sofort sichtbar – noch vor den klassischen organischen Treffern.
Local Teaser

Der Local Teaser taucht vor allem bei branchenspezifischen Suchen auf, bei denen Bilder eine größere Rolle spielen, – etwa bei Hotels oder Restaurants. Im Unterschied zum klassischen Local Pack befindet sich hier statt dem Website- und Routen-Button rechts ein Vorschaubild.
Local Finder
Unter dem Local Pack erscheint oft der Hinweis „Weitere Orte“. Ein Klick darauf öffnet den sogenannten Local Finder. Dort zeigt Google eine erweiterte Liste lokaler Anbieter – inklusive Filtermöglichkeiten, Kartenansicht und mehr Details. Technisch basiert der Local Finder auf Google Maps, ist aber direkt in die Suche integriert.
Welche Unternehmen ranken im Local Pack?
Wer im Local Pack auftaucht, muss nicht zwangsläufig auch in den organischen Ergebnissen weit oben stehen – und umgekehrt. Der Grund: Während organische Rankings stark auf Onpage- und Domain-Faktoren beruhen, zählen im Local Pack mehr andere Kriterien – vor allem:
- Relevanz
Wie gut passt das Profil zur Suchanfrage? Stimmt die Kategorie, gibt es passende Keywords im Unternehmensprofil, stimmen Öffnungszeiten, Angebot, Beschreibung etc.? - Entfernung
Wie nah befindet sich das Unternehmen am Standort der suchenden Person? Vor allem bei generischen Suchen („Friseur“, „Arzt“) ein entscheidender Faktor. - Bekanntheit (Prominenz)
Wie etabliert ist das Unternehmen online? Bewertungsanzahl und -durchschnitt, Erwähnungen in Branchenverzeichnissen, Backlinks zur Website oder auch Erwähnungen in Presseartikeln spielen hier mit rein.
Dynamische Anzeige
Die Zusammensetzung des Local Packs ist dynamisch. Schon kleine Änderungen am Standort oder an der Suchphrase können dazu führen, dass Google völlig andere Unternehmen anzeigt.
Deshalb ist Konsistenz bei den Standortdaten und regelmäßige Pflege des Unternehmensprofils essenziell, um langfristig sichtbar zu bleiben.
So kommst du ins Google Local Pack
✅ Google Unternehmensprofil richtig einrichten
Wer im Google Local Pack gelistet werden will, braucht mehr als nur eine Website. Der Weg in diese prominente Box ist eng an bestimmte Voraussetzungen geknüpft – und an Faktoren, die Google beim lokalen Ranking berücksichtigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei das eigene Google Unternehmensprofil.
👉 In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du dein Google Unternehmensprofil optimal einrichtest.
✅ NAPW-Daten konsistent halten
NAP steht für Name, Address, Phone Number, Website – und diese Daten müssen überall im Netz identisch sein. Inkonsistenzen zwischen Google, der eigenen Website, Branchenverzeichnissen oder Social-Media-Profilen führen dazu, dass Google dem Eintrag weniger vertraut.
Konsistenz schafft Vertrauen – für Google wie für Nutzer!
✅ Standortsignale und Relevanz stärken
Google bewertet, wie relevant ein Standort für eine bestimmte Suchanfrage ist. Wer lokal punkten will, braucht daher gezielte Signale:
- Lokale Backlinks (z. B. von regionalen Zeitungen, Partnern, Verbänden)
- Erwähnungen in Branchenverzeichnissen mit korrekten NAPW-Daten
- Positive Bewertungen mit konkretem Bezug zur Leistung
- Lokaler Content auf der Website (z. B. Landingpages für Stadtteile, Regionen oder Services)
✅ Onpage-Optimierung für lokale Keywords
Grundlage ist eine Keyword-Recherche mit lokalem Bezug. Hierbei findest du die genauen Suchanfragen, wie „Steuerberater München“, die deine Zielgruppe in Google eingibt.
👉 In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit kostenlosen Tools eine lokale Keyword-Recherche durchführst.
✅ Lokale Landingpages gezielt einsetzen
Ein häufiger Fehler: Unternehmen versuchen, mit einer einzigen Seite für mehrere Standorte zu ranken. Die Lösung: eigene Landingpages pro Standort oder Servicegebiet.
Beispiel: Ein Installateur mit Kunden in Berlin, Potsdam und Brandenburg sollte für jede Stadt eine eigene optimierte Seite anbieten – mit konkretem Leistungsangebot, regionalem Bezug und passenden Keywords.
So wird für Google deutlich: Das Unternehmen ist nicht „irgendwo“, sondern genau dort, wo gesucht wird – und wird entsprechend häufiger im Local Pack platziert.
✅ Bewertungen und Nutzerinteraktionen
Google-Bewertungen sind der stärkste Rankingfaktor für das Local Pack – nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ.
Bewertungen signalisieren Google, dass ein Unternehmen aktiv ist, Kunden hat – und dass diese Kunden bereit sind, öffentlich ihre Meinung zu teilen. Neben der reinen Sternebewertung sind auch folgende Punkte relevant:
- Aktualität der Bewertungen (frisch = besser)
- Suchbegriffe im Bewertungstext (z. B. „Zahnarzt in Köln“)
- Antwortverhalten des Unternehmens (kann auch zu mehr Content führen, für den du gefunden werden kannst)
- Bewertungsfrequenz (kontinuierlich > viele auf einmal)
👉 In diesem Artikel erfährst du, die effektivsten Maßnahmen, um Bewertungen für dein Google Unternehmensprofil aufzubauen.
✅ Backlinks & Zitationen der Website im lokalen Kontext
LokaleBacklinks und sogenannte Local Citations spielen bei der lokalen Optimierung ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie zeigen Google, dass ein Unternehmen in seiner Region vernetzt, erwähnenswert und relevant ist.
Unter „Local Citations“ versteht man die Erwähnung eines Unternehmens auf anderen Webseiten – idealerweise mit den vollständigen NAPW-Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Website
Im Idealfall mit Link zur eigenen Website.
Wichtig dabei: Die Daten müssen konsistent sein. Abweichungen in Schreibweise, Telefonnummern oder Adressen können das Vertrauen von Google schwächen.
Besonders wertvoll sind Citations von etablierten Plattformen wie:
- Gelbe Seiten
- Das Örtliche
- 11880
- Hotfrog
- Branchenbuch.me
- Wer liefert was
Ergänzt durch nischenspezifische Portale, z. B. Jameda für Ärzte oder Houzz für Handwerksbetriebe.
Auch lokale Medien, Stadtportale, Vereine, Eventseiten oder Businessnetzwerke (z. B. IHK, Meetup-Gruppen, lokale Blogs) sind perfekte Quellen für Local Citations – sowohl aus SEO-Sicht als auch für den Markenaufbau.
Je themennäher und lokaler die Quelle, desto höher ist ihr Einfluss auf das Ranking im Local Pack. Ein gut aufgebautes Netzwerk an Citations wirkt wie ein digitales Vertrauensnetz, das Google signalisiert: „Dieses Unternehmen gibt es wirklich – und es gehört zur lokalen Infrastruktur.“
Weitere Informationen zu lokalem SEO
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe JETZT deine Nachricht in das Kommentarfeld, wenn du Fragen zu Local SEO hast.