Navigational Keywords – Definition und Best Practices für SEO
Navigational Keywords (auch navigationsorientierte Suchanfragen) sind Begriffe, nach denen User suchen, um eine bestimmte Website oder URL zu erreichen. Bei den meisten navigationalen Suchanfragen wird nach der Homepage einer Website gesucht.
Inhalt
Beispiele für Navigational Keywords
Typische navigationale Suchanfragen sind Namen von Websites oder Brands, bei denen der User die Homepage einer Website erreichen will:
- Amazon
- FAZ
- etc.
In vielen Fällen will der Nutzer jedoch auch eine spezifische URL einer Website erreichen:
- Deutsche Post Paket Tracking
- Interhyp Zinseszinsrechner
- Deutsche Bahn Kundendienst
- etc.
Abgrenzung zu anderen Arten von Keywords
Ein navigationaler Suchbegriff, hat immer die Absicht einen bestimmten Ort zu erreichen. Bei anderen Arten von Keywords liegen dagegen die folgenden Suchintentionen vor:
- Informationale Suchanfragen: Der User sucht nach Informationen zu einem Thema (z. B. „Was ist die Hauptstadt von Frankreich“).
- Kommerzielle Suchanfragen: Der User sucht nach Produkten oder Brands (z. B. „iPhone 15 vs. iPhone 16“).
- Transaktionale Suchanfragen: Der User will etwas kaufen bzw. eine Handlung durchführen (z. B. „iPhone 15 gebraucht kaufen“).
Warum sind Navigational Keywords wichtig für SEO?
Navigationale Suchanfragen helfen deiner Zielgruppe dabei dein Unternehmen, sowie bestimmte Seiten auf deiner Website zu finden. Viele Personen geben, selbst wenn die Adresse der Website bekannt ist, lieber den Namen des Unternehmens bei Google ein und klicken dann auf das erste Suchergebnis. Ist die Struktur deiner Website mangelhaft, kann dies dazu führen, dass im schlimmsten Fall Suchergebnisse deiner Konkurrenz für Keywords mit deinem Markennamen angezeigt werden!
Zudem erleichterst du die Navigation von Usern erheblich, wenn du für sämtliche navigationale Suchanfragen eine geeignete URL auf deiner Website hast. Dies führt zu einer angenehmeren User Experience und somit letztlich auch zu höheren Rankings und Traffic.
Um dies zu erreichen, beachte die folgenden Best Practices für SEO:
Best Practices für SEO
1) Keywordrecherche
Als Erstes solltest du sämtliche Navigational Keywords finden, die Nutzer bei der Suche nach deiner Website bei Google eingeben. Hierfür solltest du sämtliche Keywords kennen, für die deine Website und die deiner Konkurrenten auf Google ranken.
In diesen Ratgeber erfährst du, wie dies funktioniert:
2) Seitenstruktur anpassen
Cluster die Keywords, sodass du alle Navigational Keywords der passenden URL zuordnen kannst. Passen die navigationalen Suchanfragen zu mehreren Seiten auf deiner Website, solltest du die Struktur der Seite entsprechend anpassen und zwei uneindeutige Seiten in eine spezifische umwandeln. Erstelle neue Seiten, wenn du navigationale Suchanfragen findest, für die es noch keine Seiten auf deiner Website gibt (z. B. „Fitnessstudio X Kundenservice München“, „Immobilienportal X Mietrechner“, etc.).
3) Auswahl geeigneter Suchanfragen
Sortiere die Keywords nach den monatlichen Suchen auf Google. Wähle für die jeweilige Seite das navigationale Keyword mit dem höchsten Suchvolumen als Focus Keyword. Beispiel: „Deutsche Bahn Kundenservice“ (ca. 7400 Suchen im Monat) statt „Deutsche Bahn Hilfe und Kontakt“ (ca. 10 Suchen im Monat).
4) Einbau des Focus Keywords
Nachdem du das meistgesuchte Focus Keyword ausgewählt hast, mit dem User nach einer bestimmten Seite auf deiner Website suchen, solltest du dieses nun an den wichtigsten Stellen der Seite einbauen. Das Focus Keyword sollte im Titel, der H1, der URL sowie im Text der jeweiligen Seite enthalten sein.
5) Tracking mit Google Search Console
Halte hier besonders die Click-Through-Rate (CTR) im Auge. Du kannst diese errechnen, indem du in der Google Search Console die Klicks für ein bestimmtes Keyword durch die Impressionen teilst. Ist die CTR im Vergleich zu anderen navigationalen Suchanfragen auf deiner Seite niedrig, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Titel und die Metabeschreibung, die User in den Suchergebnissen sehen, verbessert werden sollte. Achte bei navigationalen Keywords besonders darauf, dass Nutzer durch das Lesen des Titels bereits erkennen können, dass es sich um die Seite handelt, nach denen sie gesucht haben.
6) Tracking mit Google Analytics
Halte hier besonders die Bounce Rate (Absprungrate) der jeweiligen Seite im Blick. Ist diese zu hoch, bedeutet dies meist, dass der Content der Seite nicht zu der Suchintention der Suchanfrage passt. Im Falle von einer Suchanfrage wie „Markenname Kundendienst“ wäre dies zum Beispiel der Fall, wenn wichtige Informationen, wie die Telefonnummer, Mailadresse oder ein Formular auf der Seite fehlen und User dann mühsam zu einer anderen Seite weiternavigieren müssen (z. B. eine Kontaktseite).
Nils Peter Neumann
Ich bin Autor dieses Blogs und arbeite als SEO-Experte für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schreibe jetzt deine Nachricht in die Kommentarbox, wenn du Fragen zu Navigational Keywords oder SEO hast!